zwanziger Jahren

  1. Hoppe kam nach einer kaufmännischen Ausbildung in den zwanziger Jahren zum Deutschen Theater in Berlin, wo sie von 1928 bis 1930 ein Engagement hatte. ( Quelle: Netzeitung vom 26.10.2002)
  2. Eine Flasche mit Wasser von den Niagara-Fällen, abgekauft von einem Besitzer in New York, nimmt Kontakt auf zu dem kleinen Jungen aus den zwanziger Jahren, der auf einem der vielen Familienaufnahmen ebendort posiert. ( Quelle: Frankfurter Rundschau vom 22.09.2005)
  3. Letzteres war allerdings kein Wunder: Abgesehen von einigen Nachkriegs-Neubauten stammten die meisten BVG-Straßenbahnen aus den zwanziger Jahren. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  4. Das wurde in den zwanziger Jahren allmählich anders, konnte aber den sonstigen Abstieg nicht kompensieren. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1996)
  5. Wenn doch unsere ehrenwerten Politiker sich dessen auch heute bewußt wären - so wie man es in den zwanziger Jahren und auch bald nach 1945 war, dann sähe es heute in Deutschland gewiß anders aus. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  6. Während die Reformen Atatürks eine neue Gesellschaft zu formen begannen, verfolgte Hikmet in den zwanziger Jahren von nahem das sozialistische Experiment, das ihn wie viele europäische Intellektuelle jener Zeit faszinierte. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 15.01.2002)
  7. In den zwanziger Jahren galt die 1907 als Maschinenfabrik gegründete Zschopauer Motorenwerke J. S. Rassmussen AG mit einer Jahresproduktion von 60 000 Fahrzeugen als der größte Produzent von Motorrädern in der Welt. ( Quelle: Frankfurter Rundschau 1991)
  8. Er versucht in den zwanziger Jahren sein Glück in Kanada, während er seine Ehefrau im Heimatdorf zurückläßt. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung 1995)
  9. Im Westen nahm man die radikalsten Veränderungen in Kauf und wirkte selber tatkräftig bei ihnen mit: im Osten kehrte man zu der Politik des bloßen Neins zurück, das die deutsche Ostpolitik in den zwanziger Jahren bezeichnet hatte. ( Quelle: Die Zeit (11/1964))
  10. Die Rede ist vom einstigen Chronometer in der Mitte des Potsdamer Platzes, der in den zwanziger Jahren erbaut und nach dem Zweiten Weltkrieg abgerissen wurde. ( Quelle: TAZ 1997)