Abri

 m.  Z

Bedeutungen

[1] durch Erosion entstandener Steinüberhang, der Tieren oder früher Menschen als Unterschlupf oder Wohnplatz diente
Herkunft
französisch abri „Unterstand, Schutz, Obdach“❬ref❭, Eintrag „Abris“❬/ref❭
Beispiele
[1] „Sehenswert ist v.a. der kleine Abri mit seinem 1 m langen Fischrelief.“❬ref❭„Dordogne. DuMont direkt: Mit großem Faltplan. 12 Highlights. Topaktuelle Internet-Links“, Seite 65, Nikolaus Miller, Alo Miller, DuMont Reiseverlag, 2007 ISBN 3770165233❬/ref❭
[1] „Das Tal endet in zwei Buchten, in einer von ihnen erhebt sich nur 50 m vom Strand, in Skjeljavikjo, ein Felsen mit einem über 4 m aus der Wand herausragendem Abri.“❬ref❭„Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 28“, Seite 230, Johannes Hoops, Heinrich Beck, Walter de Gruyter, 2004 ISBN 3110182076❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Abri
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Abri
[1]
[1]
[1]
[1] Duden online Abri
[1] , Seite 93.
[1] , Seite 40.
[1] , Eintrag „Abris“
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Abri Abris
Genitiv Abris Abris
Dativ Abri Abris
Akkusativ Abri Abris

Worttrennung

Abri, Abris
Aussprache
IPA aˈbʀiː, aˈbʀiː
Hörbeispiele: ,
Reime -iː
Betonung
Abri̲