Alarm

 m.  Z

Bedeutungen

[1] zur Frühwarnung oder bei Eintritt eines Schadensereignisses erfolgender Ruf zur Bereitschaft oder zur Warnung vor Gefahr
[2] allgemeines Warnsignal oder ein Signal zum Beispiel als Weckruf
Herkunft
[1] im 15. Jahrhundert von italienisch allarme unter zusätzlichem französischen Einfluss entlehnt, einer Zusammenrückung von all’arme ‚zu den Waffen‘❬ref❭, Stichwort: „Alarm“, Seite 27.❬/ref❭
Synonyme
[1,] Warnsignal
Oberbegriffe
[1,] Warnung, Signal
Unterbegriffe
[1] Beschränkungsalarm, Bombenalarm, Ebola-Alarm, Feueralarm, Fliegeralarm, Herzalarm, Hochwasseralarm, Katastrophenalarm, Luftalarm, Multifunktionsalarm, Probealarm, Sturmalarm, Tagesalarm, Terroralarm, Weckalarm
Beispiele
[1] Die Feuerwehr löste rechtzeitig einen Alarm aus.
[1] „Es waren nur Alarme und kein Luftangriff.“❬ref❭, Seite 16.❬/ref❭
[2] Er stellte den Alarm des Weckers ab und schlief weiter.
Wortbildungen
[1] Alarmanlage, Alarmierung, Alarmsignal, Alarmwesen
[1] alarmieren

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
[1] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Alarm Alarme
Genitiv Alarmes
Alarms
Alarme
Dativ Alarm
Alarme
Alarmen
Akkusativ Alarm Alarme

Worttrennung

Alarm, Alar·me
Aussprache
IPA aˈlaʁm, aˈlaʁmə
Hörbeispiele: ,
Reime -aʁm
Betonung
Alạrm