Allerlei

Z

Bedeutungen

[1] eine unbestimmte Menge verschiedener Dinge
[2] insbesondere vom Essen: Gericht aus verschiedenen vermischten Zutaten
Herkunft
mittelhochdeutsch aller leige (von allen Arten); lei von altfranzösisch provenzanisch ley (Art und Weise) zu lateinisch lēg- (Stamm zu lex – „Gesetz“); französisch loi (Gesetz)
Sinnverwandte Wörter
[1] Mischmasch
Unterbegriffe
[2] Leipziger Allerlei
Beispiele
[1] Auf dem Weihnachtsmarkt gibt es Allerlei zu bestaunen.
[1] Ich habe dann doch noch Allerlei gekauft.
[2] Das Allerlei auf dem Teller sah dann doch irgendwie lecker aus.

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Allerlei
[1] Duden online Allerlei
[1] The Free Dictionary Allerlei
[1]
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Allerlei
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Allerlei
Quellen

Ähnliche Wörter

allerlei

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Allerlei Allerleis
Genitiv Allerleis Allerleis
Dativ Allerlei Allerleis
Akkusativ Allerlei Allerleis

Anmerkung

In einigen Quellen ist zu lesen, dass Allerlei keinen Plural bilde,[1][2] während andere einen Plural Allerleis erwähnen, ihn aber teilweise als selten vorkommend bezeichnen.[3][4][5]
Worttrennung
Al·ler·lei, Al·ler·leis
Aussprache
IPA ˈalɐlaɪ̯, ˈalɐlaɪ̯s
Hörbeispiele: ,
Reime -aɪ̯

 

allerlei

 Num.  Z

Bedeutungen

[1] mehrere unterschiedliche
Herkunft

Sinnverwandte Wörter

[1] allerhand, mancherlei, vielerlei
Beispiele
[1] Es wurden allerlei Köstlichkeiten aus dem Morgenland kredenzt.
[1] Ich hatte in meinem Berufe ja auch mit allerlei Giften zu tun, nicht nur mit guten Kräutern.❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
Substantivierung: Allerlei

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache allerlei
[1] canoo.net allerlei
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon allerlei
[1] The Free Dictionary allerlei
Quellen

Indefinitpronomen

Worttrennung

al·ler·lei,
Aussprache
IPA ˈalɐˌlaɪ̯
Hörbeispiele:
Betonung
ạllerlei