Archäologie

 f.  Z der Archäologie die Archäologien

Bedeutungen

[1] Geisteswissenschaft, in der durch Auffindung, Dokumentation und Analyse materieller Hinterlassenschaften der kulturellen Entwicklung der Menschheit nachgegangen wird
Herkunft
archaios, „alt“ und ' „Lehre“; wörtlich also „Altertümerkunde“❬ref❭❬/ref❭
Synonyme
[1] Altertumskunde
Oberbegriffe
[1] Geisteswissenschaft
Unterbegriffe
[1] Experimentalarchäologe, experimentelle Archäologie, Geoarchäologie, Industriearchäologie, Luftbildarchäologie, Mittelalterarchäologie, Montanarchäologie, Softwarearchäologie, Unterwasserarchäologie
Beispiele
[1] Ausgrabungen sind oftmals nötig, um in der Archäologie neue Erkenntnisse zu gewinnen.
[1] „Raphael, Max, deutscher Kunsthistoriker, Kunstwissenschaftler, Philosoph, * 27.8. 1889 Schönlanke (Trzcianka, Polen), Freitod 14.7. 1952 New York (USA); 1907 Stud. der Rechte in München, ab 1909 in Berlin Stud. der Kunstgeschichte (bei H. Wölfflin, W. Weisbach), der Archäologie und Philosophie (bei G. Simmel), in Paris Vorlesungen bei E. Mâle und H. Bergson.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Suche/
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache http://www.dwds.de/?qu=
[1] canoo.net http://www.canoo.net/?lookup=caseSensitive
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1] The Free Dictionary http://de.thefreedictionary.com/
[1] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Archäologie
Genitiv Archäologie
Dativ Archäologie
Akkusativ Archäologie

Worttrennung

Ar·chä·o·lo·gie, kein Plural
Aussprache
IPA aʁçɛoloˈɡiː
Hörbeispiele:
Reime -iː
Betonung
Archäologi̲e̲

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Archäologie die Archäologien
Genitiv der Archäologie der Archäologien
Dativ der Archäologie den Archäologien
Akkusativ die Archäologie die Archäologien
单数 复数