Blindenkurzschrift

Z

Bedeutungen

[1] Kurzschrift, entwickelt auf der Basis einer Blindenschrift
Herkunft
Determinativkompositum aus des Substantiven der Blinde und Kurzschrift sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe
[1] Kurzschrift, Schrift
Unterbegriffe
[1] Braillekurzschrift
Beispiele
[1] „In Deutschland ist nur wenig geschehen, um eine Blindenkurzschrift im eigentlichen Sinne des Wortes auszubilden.“❬ref❭ Nach: L. Schneider & G. Blauert [Hrsg.] : Geschichte der deutschen Kurzschrift. Heckners Verlag, Wolfenbüttel 1936, S. 349. ❬/ref❭
[1] „Anfangs gab es mehrere Systeme, die versuchten, die Blindenkurzschrift zu einer Blindenstenographie zu erweitern...“❬ref❭ Hans Lambrich & Aloys Kennerknecht: Entwicklungsgeschichte der Deutschen Einheitskurzschrift. Winklers Verlag (Gebrüder Grimm), Darmstadt 1962, S. 202. ❬/ref❭

Referenzen

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Blindenkurzschrift
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Blindenkurzschrift
Genitiv Blindenkurzschrift
Dativ Blindenkurzschrift
Akkusativ Blindenkurzschrift

Worttrennung

Blin·den·kurz·schrift, kein Plural
Aussprache
IPA ˈblɪndn̩ˌkʊʁʦʃʀɪft
Hörbeispiele: