Choreografie

 f.  Z der Choreografie die Choreografien

Bedeutungen

[1] ursprünglich: eine von Raoul Auger Feuillet um 1700 entwickelte Schrift zur Aufzeichnung von Tanzfolgen
[2] heute: die dichterische Erfindung und die technisch-künstlerische Umsetzung eines Tanzvortrages (Ballett, Pantomime, Eiskunstlaufen usw.)
Herkunft
von griechisch ' (dt.: der Tanz, Chortanz, Reigentanz) und ' (dt.: die Schrift)
Synonyme
[1] Tanzschrift
Beispiele
[1] „1767 veröffentlichte der Tanzlehrer Carl Joseph von Feldtenstein sein Buch „Die Kunst, nach der Choreographie zu tanzen und Tänze zu schreiben“. Hier ist also Choreographie noch identisch mit Tanzschrift. ...“❬ref❭, Seite 36, 2. neubearbeitete Auflage, Stuttgart 2006 (Reclam) ❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Choreografie
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Choreografie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Choreografie
[1] canoo.net Choreografie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Choreografie
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Choreografie Choreografien
Genitiv Choreografie Choreografien
Dativ Choreografie Choreografien
Akkusativ Choreografie Choreografien

Alternative Schreibweisen

Choreographie
Worttrennung
Cho·reo·gra·fie, Cho·reo·gra·fi·en
Aussprache
IPA koʀeoɡʀaˈfiː, koʀeoɡʀaˈfiːən
Hörbeispiele: ,
Reime -iː
Betonung
Choreographi̲e̲

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Choreografie die Choreografien
Genitiv der Choreografie der Choreografien
Dativ der Choreografie den Choreografien
Akkusativ die Choreografie die Choreografien
单数 复数