Digraph

 m./n.  Z

Bedeutungen

[1] Linguistik/Sprachwissenschaft: ein Doppelbuchstabe, der einen einzigen Laut repräsentiert
Gegenwörter
[1] Trigraph, Tetragraph
Oberbegriffe
[1] Graph
Unterbegriffe
[1] Diphthong, Zwielaut
Beispiele
[1] Die original altgriechischen Digraphen („ch“, „ph“, „th“ und „rh“) sind in allen neuromanischen Sprachen mit Ausnahme des Französischen auf einen Buchstaben vereinfacht. Beispiel für den altgriechischen Digraphen „ph“: Okzitanisch: filosofia, Französisch philosophie.❬ref❭ nach: , Seite 8 ❬/ref❭
[1] "ch" in "Chemie" ist im Deutschen ein Digraph für den Laut [ç]
[1] „»Der obligatorische Wechsel zum Kyrillischen hat groteske Verrenkungen erforderlich gemacht, so die Verwendung von diakritischen Zeichen, von Digraphen, Trigraphen und sogar - zur Darstellung des entstimmten aspirierten labialisierten uvularen Plosivs im Kabardinischen - von einem Tetragraphen«.“❬ref❭, Seite 306f.❬/ref❭
[1] „Es gibt heute nur wenige Sprachen, in denen das q ohne ein nachfolgendes u vorkommt (etwa im Albanischen und Arabischen), und auch im Deutschen kommt das q aus historischen Gründen nur als sogenannter Digraph beziehungsweise Doppelbuchstabe mit einem u vor und trägt noch immer, wie zu lateinischen Zeiten, den Lautwert /kv/.“❬ref❭, Seite 168-169, Zitat Seite 169. Kursiv gedruckt: q und u; Abkürzung ausgeschrieben.❬/ref❭
Wortbildungen
[1] Digraphie

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Digraph
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Digraph
[1] canoo.net Digraph
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Digraph Digraphen
Genitiv Digraphen Digraphen
Dativ Digraphen Digraphen
Akkusativ Digraphen Digraphen

Anmerkung

Auch als Neutrum, das Graph, möglich
Alternative Schreibweisen
Digraf
Worttrennung
Di·graph, Di·gra·phen
Aussprache
IPA diˈɡʀaːf, diˈɡʀaːfn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Digra̲ph