Dublone

 f.  Z der Dublone die Dublonen

Bedeutungen

[1] spanische Goldmünze des 16. bis 19. Jahrhunderts
[2] nach [1] Vorbild in der Schweiz geprägte Goldmünze
Herkunft
über französisch doublon aus spanisch doblón und dies zu lateinisch duplus ❬ref❭nach: , Seite 365, Eintrag „Dublone“❬/ref❭
Gegenwörter
[1] Peso
Oberbegriffe
[1,] Goldmünze, Münze
Beispiele
[1] „Die Spanier schmolzen das Gold und Silber ein, das sie erbeutet hatten, und machten daraus Geldstücke. Die Geldstücke aus Gold hießen Dublonen.❬ref❭Auf dem Piratenschiff, Münster (Coppenrath) 2009, ISBN 978-3-8157-8154-8, Kapitel „Unter Wasser“, ohne Seitenangabe❬/ref❭
[1] Für zwei Escudos bekam man eine Dublone.
[2] Da vergaß er Käthi und dachte an die Dublone, die er heute verdient hatte.❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Dublone
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Dublone
[1] canoo.net Dublone
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Dublone Dublonen
Genitiv Dublone Dublonen
Dativ Dublone Dublonen
Akkusativ Dublone Dublonen

Alternative Schreibweisen

Duplone
Worttrennung
Du·blo·ne, Du·blo·nen
Aussprache
IPA duˈbloːnə, duˈbloːnən
Hörbeispiele: ,
Reime -oːnə
Betonung
Dublo̲ne

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Dublone die Dublonen
Genitiv der Dublone der Dublonen
Dativ der Dublone den Dublonen
Akkusativ die Dublone die Dublonen
单数 复数