Duodezfürst

 m.  Z

Bedeutungen

[1] „Herrscher eines sehr kleinen Fürstentums“❬ref❭ Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, Stichwort: Duodezfürst. ISBN 3-411-04164-1. ❬/ref❭
[2] Inhaber von Macht oder Einfluss auf räumlich oder gegenständlich beschränktem Gebiet
Herkunft
Ableitung zu Fürst mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) duodez-. duodez- geht auf lateinisch duodecimus „der Zwölfte“ zurück, wird hier aber als Präfixoid/Halbpräfix mit intensivierender Bedeutung „sehr klein“ verwendet.❬ref❭ Duden. Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. Stichwort: Duodezfürst. ❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Fürst
Beispiele
[1] „Der Glanz des französischen Hofes unter Ludwig XIV. wirkte auf die Höfe der deutschen Duodezfürsten und auf alles, was sich in Deutschland zur sogenannten höheren Gesellschaft zählte, mit einer einer solchen Kraft, daß die deutsche Sprache in diesen Kreisen geradezu verpönt war.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Deutschland, das Musikland schlechthin, wo jeder Duodezfürst seine Kapelle unterhielt und Wagner, ungestört von Zeit und Raum, seine musikalischen Fortschrittsbahnen ziehen konnte.“❬ref❭FAZ, 05. November 2004❬/ref❭
[2] „Doch der Duodezfürst Oskar Lafontaine hat in all seiner Selbstherrlichkeit niemals Widersprüche geduldet.“❬ref❭taz, 7.9.2004❬/ref❭
Wortbildungen
[1] Duodezfürstentum

Referenzen

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Duodezfürst
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Duodezfürst Duodezfürsten
Genitiv Duodezfürsten Duodezfürsten
Dativ Duodezfürsten Duodezfürsten
Akkusativ Duodezfürsten Duodezfürsten

Worttrennung

Duo·dez·fürst, Duo·dez·fürs·ten
Aussprache
IPA duoˈdeːʦˌfʏʁst, duoˈdeːʦˌfʏʁstn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Duode̲zfürst