Ehrenkodex

 m.  Z

Bedeutungen

[1] die Gesamtheit der in einer Gemeinschaft maßgebenden Vorschriften, um die Ehre zu bewahren oder wiederherzustellen
Herkunft
Determinativkompositum aus Ehre, Fugenelement -n und Kodex
Sinnverwandte Wörter
[1] Verhaltenskodex
Oberbegriffe
[1] Kodex
Beispiele
[1] „Obwohl Duelle in den meisten Ländern verboten wurden, war der gesellschaftliche Ehrenkodex so stark, dass Duelle noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts weiterlebten.“❬ref❭Die besten Schimpfwörter und Schmähreden. Ueberreuter, Wien 1990, Seite 26. ISBN 978-3-85003-336-7.❬/ref❭
[1] „Zum Ehrenkodex gehörte, nicht abzuschreiben und nicht zu lügen.“❬ref❭, Seite 144f. Erstausgabe 2012. ❬/ref❭
[1] „Daß es ein Offizier ist, ein Mann also, der, er mag sein wie er will, einem gewissen Ehrenkodex unterliegt, ist eine kleine Beruhigung.“❬ref❭ Erstveröffentlichung 1937.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Ehrenkodex
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Ehrenkodex
[1] canoo.net Ehrenkodex
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Ehrenkodex
[1] The Free Dictionary Ehrenkodex
[1] Duden online Ehrenkodex
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Ehrenkodex Ehrenkodexe Ehrenkodices
Genitiv Ehrenkodex
Ehrenkodexes
Ehrenkodexe Ehrenkodices
Dativ Ehrenkodex Ehrenkodexen Ehrenkodices
Akkusativ Ehrenkodex Ehrenkodexe Ehrenkodices

Worttrennung

Eh·ren·ko·dex, Pl 1: Eh·ren·ko·de·xe, Pl 2: Eh·ren·ko·di·ces
Aussprache
IPA ˈeːʀənˌkoːdɛks, Pl 1: ˈeːʀənˌkoːdɛksə, Pl 2: ˈeːʀənˌkoːdiʦeːs
Hörbeispiele: , Pl 1: , Pl 1:
Betonung
E̲hrencodex

   Ehrenkodex 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Sogar Diebe haben einen Ehrenkodex.