Endrand

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik, Phonetik: Konsonantengruppe, die am Ende einer Silbe steht
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Ende und Rand
Synonyme
[1] Koda, Silbenkoda
Gegenwörter
[1] Anfangsrand, Silbenkopf
Beispiele
[1] „Da das Dehnungs-h in morphologisch einfachen Formen nur bei kurzem, das heißt einfachem Endrand auftritt, trägt es gleichzeitig dazu bei, dass die Endränder optisch verlängert werden.“❬ref❭Duden. Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 8., überarbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, Seite 599. ISBN 978-3-411-04048-3. Kursiv gedruckt: h in Dehnungs-h; Abkürzung aufgelöst.❬/ref❭
[1] „Die Silbe besteht aus dem Kern (englisch peak), der vom Anfangsrand beziehungsweise Kopf (onset, head, initial margin) und vom Endrand beziehungsweise von der Koda (offset, coda, final margin) umgeben ist“.❬ref❭, Seite 165. Kursiv gedruckt: peak, offset, coda, final margin, offset, coda, final margin; Abkürzungen aufgelöst.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Endrand
[1] , Stichwort: „Sprechsituation“.
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Endrand Endränder
Genitiv Endrandes
Endrands
Endränder
Dativ Endrand
Endrande
Endrändern
Akkusativ Endrand Endränder

Worttrennung

End·rand, End·rän·der
Aussprache
IPA ˈɛntˌʀant, ˈɛntˌʀɛndɐ
Hörbeispiele: ,