Flüchtlingsweisung

Z

Bedeutungen

[1] rechtliche Anweisung, wie Fragen von Flüchtlingen zu handhaben und zu entscheiden sind
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Flüchtling und Weisung sowie dem Fugenelement -s
Beispiele
[1] „Die abschließende Bewertung der AL-Politik findet sich in einem Resümee der Auseinandersetzung mit der Flüchtlingsweisung: "Diese Verstöße gegen die Weisung wurden von Rechtsanwälten und Initiativen aufs Schärfste angegriffen und die AL aufgefordert, auf ihren Koalitionspartner Druck auszuüben"“❬ref❭Stefan Hibbeler: Möglichkeiten psychosozialer Beratung von Flüchtlingen, 1995 (Pro Universitate), ISBN 3930747316, Seite 226❬/ref❭
[1] Im März 1989 kamen die SPD und die Grünen an die Macht und starteten mit der Flüchtlingsweisung vom 20. Juni 1989 eine großzügige Flüchtlingspolitik, [...]“❬ref❭Ralph Ghadban: Die Libanon-Flüchtlinge in Berlin: zur Integration ethnischer Minderheiten, 2000 (Das Arabische Buch), ISBN 3860932934, Seite 166❬/ref❭
[1] „Aber steht nicht in der Hamburger Flüchtlingsweisung, daß die zwei Wochen nur eine Entscheidungsfrist sind und daß Ausreisewillige nach deren Ablauf bis zu zwei Monate Zeit bekommen können, um die Rückkehr vorzubereiten? (Wer nicht will, erhält Gelegenheit zur erneuten Überprüfung seines Falls 36 Bosnier haben sich bisher dafür entschieden.) Da siegt der Stammtisch über die Vorsicht.“❬ref❭Ich gehöre nicht mehr hierhin, in: Die Zeit Online, Ausgabe 48, Jahrgang 1996, Seite 3❬/ref❭

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Flüchtlingsweisung (ein Beispiel im Kernkorpus)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Flüchtlingsweisung
[*]
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Flüchtlingsweisung Flüchtlingsweisungen
Genitiv Flüchtlingsweisung Flüchtlingsweisungen
Dativ Flüchtlingsweisung Flüchtlingsweisungen
Akkusativ Flüchtlingsweisung Flüchtlingsweisungen

Worttrennung

Flücht·lings·wei·sung, Flücht·lings·wei·sun·gen
Aussprache
IPA ˈflʏçtlɪŋsˌvaɪ̯zʊŋ
Hörbeispiele: