Flause

 f.  Z

Bedeutungen

[1] aberwitziger Einfall
[2] ablenkende Flunkerei
Herkunft
In dieser Bedeutung seit dem 18. Jahrhundert belegt; „Flause, Fluse“ - ursprüngliche Bedeutung „loses Fadenende, herumfliegende Wollflocke“ - ist eine landschaftliche Nebenform zu „Flaus, Flausch“ „wollener Überrock“❬ref❭Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001, Stichwort: „Flaus, Flausch“. ISBN 3-411-04073-4. ❬/ref❭
Synonyme
[1] Kinkerlitzchen, Narretei, Schnapsidee
[2] faule Ausrede
Beispiele
[1] Seine Flausen verlängerten die Diskussion unnötig.
[1] „Ich kenne keinen Menschen, der ohne diese Flausen von dem kleinen weißen Haus im Kopf auf die Insel hier oder sonst irgendwo ans Meer kommt.“❬ref❭❬/ref❭
[2] Zur Erklärung hatte sie nichts als Flausen anzubieten.
Redewendungen
[1] Die Mädchen haben in diesem Alter nur Flausen im Kopf.
[2] Mach’ keine Flausen!

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Flause
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Flause
Quellen

Ähnliche Wörter

Fluse

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Flause Flausen
Genitiv Flause Flausen
Dativ Flause Flausen
Akkusativ Flause Flausen

Der Singular wird nur selten benutzt.
Worttrennung
Flau·se, Flau·sen
Aussprache
IPA ˈflaʊ̯zə, ˈflaʊ̯zn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -aʊ̯zə
Betonung
Fla̲u̲se