Gewissensbiss

 m.  Z

Bedeutungen

[1] Bewusstsein, an etwas Verwerflichem schuld zu sein
Herkunft
Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert im Deutschen belegt; es ist eine Lehnübersetzung von lateinisch conscientiae morsus cōnscientiae morsus❬ref❭ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, Sichwort: „Gewissen“. ISBN 3-423-03358-4 ❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Schuldgefühl
Oberbegriffe
[1] Einstellung
Beispiele
[1] Sie konnten sich ihrer Gewissensbisse nicht auf Dauer erwehren.
[1] Sie zeigten keinerlei Anzeichen von Gewissensbissen.
[1] „Er hatte Gewissensbisse wegen Niko.“❬ref❭ Copyright des englischen Originals 1971.❬/ref❭

Übersetzungen

    • Englisch: [1] pang of conscience
    • Französisch: [1]
    • Polnisch: [1] wyrzuty sumienia Pl.
    • Schwedisch: [1] samvetskval
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link rechts unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Gewissensbiss
[1] canoo.net Gewissensbiss
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Gewissensbiss
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Gewissensbiss Gewissensbisse
Genitiv Gewissensbisses Gewissensbisse
Dativ Gewissensbiss
Gewissensbisse
Gewissensbissen
Akkusativ Gewissensbiss Gewissensbisse

Das Wort wird überwiegend im Plural verwendet.
Veraltete Schreibweisen
Gewissensbiß
Worttrennung
Ge·wis·sens·biss, Ge·wis·sens·bis·se
Aussprache
IPA ɡəˈvɪsn̩sˌbɪs, ɡəˈvɪsn̩sˌbɪsə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Gewịssensbiss

 

Gewissensbiß

Z