Gugelhupf

 m.  Z des Gugelhupfes, Gugelhupfs die Gugelhupfe

Bedeutungen

[1] im süddeutschen Sprachraum und im Elsass die Bezeichnung für einen Napfkuchen aus Hefeteig
[2] allgemeiner, verhüllender Begriff für eine psychiatrische Klinik in Wien und Graz
Herkunft
[1] Die Bezeichnung „Gugelhupf“ kommt vermutlich von Lupfen des Gugels, also dem Hochheben des rundlichen (vergleiche Kugel, Kogel, Kogge) Napfes oder Kessels, nachdem der fertig gebackene Kuchen umgedreht wurde. Das „h“ in Gugelhupf beruht auf einer Übertragung aus dem Dialekt ins Hochdeutsche, deutet aber nicht auf „Hüpfen“. Im Dialekt wird das Wort noch heute etwa Gug'lupf ausgesprochen.
[2] Der 1784 erbaute Narrenturm im Wiener Allgemeinen Krankenhaus war das weltweit erste Spezialgebäude zur Unterbringung von „Geisteskranken“, heute befindet sich darin die pathologisch-anatomische Sammlung. Der Rundbau mit zwei durch einen Mitteltrakt getrennten Höfen im Inneren und einem in der Seitenansicht kuppelartigem Dach bekam wegen seiner Form den Sptznamen Gugelhupf. Diese Bezeichnung wurde zur verhüllenden allgemeinen Bezeichnung für Nervenheilanstalten, beziehunsweise psychiatrische Kliniken, und blieb auch nach 1866 in Verwendung.❬ref❭❬/ref❭ Das allgemeine Hüllwort wurde vor allem auch in Graz übernommen, wo sich die psychiatrische Anstalt im sogenannten „Feldhof“ befindet.
Synonyme
[1] Gugelhopf, Kugelhupf, Baba, Bäbe, Kehrmehlbäbe, Rundkuchen, Napfkuchen, Rührkuchen
[2] Thesaurus:Psychiatrische Anstalt
Oberbegriffe
[1] Feingebäck, Gebäck, Kuchen
Unterbegriffe
[1] Hefegugelhupf, Gerührter Gugelhupf
Beispiele
[1] Als Zutaten für Gugelhupf werden Mehl, Eier, Milch, Butter, Mandeln, Rosinen und Hefe verwendet.
[2] „Du bringst mich noch in den Gugelhupf.“
[2] Pass auf, dass sie dich nicht in' Gugelhupf bringen.
[2] „Nicht bestimmt wüßte sie, die Wirtin, ob der Rudi aufgrund seiner Vorliebe für diese seltsame Messerschnitzerei eingeliefert worden war oder ob er seine Freizeitbeschäftigung nachher entwickelt, erst im Gugelhupf diese Symbole zu drechseln begonnen habe.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Um meinem gespielten Irrsinn etwas Nachdruck zu verleihen, hab ich mich ja im Gugelhupf proforma aufhängen wollen.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „So, jetzt siehst Du würdig aus, mein König Lear. […] Beeindruckender als viele Staatsmänner und Politiker! Und die sind nicht in einem Nervensanatorium, im Narrenhaus, im Gugelhupf eingesperrt, nein, die sind noch immer frei, tanzen auf der Bühne der Weltpolitik.“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Die g'hört in Gugelhupf, die is verruckt!“❬ref❭❬/ref❭
[2] „Stani, wenn du so weitermachst, wirst noch im Gugelhupf landen.“❬ref❭❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[2] im Gugelhupf sein
[2] in den Gugelhupf kommen

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Gugelhupf
[1,] Wikipedia-Artikel Gugelhupf (Begriffsklärung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Gugelhupf
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Gugelhupf
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Gugelhupf Gugelhupfe
Genitiv Gugelhupfs
Gugelhupfes
Gugelhupfe
Dativ Gugelhupf Gugelhupfen
Akkusativ Gugelhupf Gugelhupfe

Alternative Schreibweisen

Guglhupf
Worttrennung
Gu·gel·hupf, Gu·gel·hup·fe
Aussprache
IPA ˈɡuːɡl̩hʊpf, ˈɡuːɡl̩hʊpfə
Hörbeispiele: , Gugelhupfe
Betonung
Gu̲gelhupf

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Gugelhupf die Gugelhupfe
Genitiv des Gugelhupfes, Gugelhupfs der Gugelhupfe
Dativ dem Gugelhupf den Gugelhupfen
Akkusativ den Gugelhupf die Gugelhupfe
单数 复数