Habit

 n./m.  Z

Bedeutungen

[1] spezielle Kleidung für bestimmte Lebensumstände, zum Beispiel Amtstracht oder auch religiös motivierte Gewänder
[2] herabsetzend Kleidung, die als unpassend angesehen wird
[3] veraltet festliche, vornehme Kleidung
Herkunft
spätmittelhochdeutsch „abīt“, „habīt“, das auf kirchenlateinisch habitus zurückgeht❬ref❭, Stichwort „Habitus“.❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[2] Aufzug, Kostüm, Plünnen, Verkleidung
Oberbegriffe
[1,] Kleidung
Unterbegriffe
[1] Amtstracht, Mönchshabit, Ordenskleid, Ordenstracht, Robe, Soutane
Beispiele
[1] „Eusebius war erleichtert, daß mir meine Unterkunft gefiel, und holte dann aus dem Kleidervorrat eine Mönchskutte, den sogenannten Habit, den ich während meines Aufenthaltes im Kloster, als eine Art Laienmönch, tragen sollte.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Eine Nonne in einem Habit aus braunem Leinen mit weiten Ärmeln und mit einem schwarzen Schleier vor dem Gesicht führte die beiden Besucherinnen an der Küche, dem Speisesaal und dem Versammlungsraum vorbei zum Westflügel des Klostergebäudes, dem so genannten »Pensionat«.“❬ref❭ ❬/ref❭
[2] Wie tun Sie eigentlich aussehen? Was für ein Habit haben Sie auf dem Leibe?❬ref❭❬/ref❭
[3] Sie erschien vor der Kommission in ihrem besten Habit.

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Habit
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Habit
[1] canoo.net Habit
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Habit
[1] The Free Dictionary Habit
[1,] Duden online Habit
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Habit Habite
Genitiv Habits Habite
Dativ Habit Habiten
Akkusativ Habit Habite

Worttrennung

Ha·bit, Ha·bi·te
Aussprache
IPA ˈhabɪt, haˈbɪt, ˈhabɪtə, haˈbɪtə
Hörbeispiele: ,