Haupttonvokal

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik, speziell Phonetik: Vokal, der den Hauptakzent eines Wortes trägt
Herkunft
Determinativkompositum aus Hauptton und Vokal
Synonyme
[1] Selbstlaut
Gegenwörter
[1] Nebentonvokal
Oberbegriffe
[1] Vokal
Beispiele
[1] „Die Grenzen der jiddischen Dialekte werden nach der Aussprache der Haupttonvokale gezogen.❬ref❭❬/ref❭
[1] „Am Wortanfang, vor dem Haupttonvokal und nach /n/ steht dagegen überwiegend Gimel mit Dagesch.“❬ref❭http://books.google.de/books?id=GagwkdQQzAoC&pg=PA83&lpg=PA83&dq=%22Haupttonvokal%22&source=bl&ots=iabMAa-6wr&sig=w-La2uKQ_mlnT9qZZbUstdWy_Jw&hl=de&sa=X&ei=5S5eU9SLFIjEtAbvxYHIAw&ved=0CFMQ6AEwCQ#v=onepage&q=%22Haupttonvokal%22&f=false, Zitat Seite 83. Aufgerufen am 28.4.14.❬/ref❭
[1] „ Das findet sich in den Schonema-Jeschichdn beispielsweise bei kurzen und langen e in endsädzt, ärschdema, mär, gläm, Lähm 'entsetzt, erstmal, mehr, kleben, Leben', wo der Haupttonvokal tiefer realisiert wird als im Standard.“❬ref❭http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/pdf/siebenhaar_2012_schonema.pdf Kursiv gedruckt: endsädzt, ärschdema, mär, gläm, Lähm' . Aufgerufen am 28.4.14.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Italienische Sprache#Haupttonvokale
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Haupttonvokal Haupttonvokale
Genitiv Haupttonvokals Haupttonvokale
Dativ Haupttonvokal Haupttonvokalen
Akkusativ Haupttonvokal Haupttonvokale

Worttrennung

Haupt·ton·vo·kal, Haupt·ton·vo·ka·le
Aussprache
IPA ˈhaʊ̯pttoːnvoˌkaːl, ˈhaʊ̯pttoːnvoˌkaːlə
Hörbeispiele: ,