Iftar

Z

Bedeutungen

[1] islamische Religion: Mahl am Ende eines Tages während des Ramadan
Herkunft
Bei dem Wort handelt es sich um eine Entlehnung aus arabischem❬ref name="Pückler"❭❬/ref❭ ❬ref name="Wehr"❭, Stichwort »«, Seite 971.❬/ref❭❬ref name="Baalbaki"❭, Stichwort »«, Seite 142.❬/ref❭, das eigentlich ‚Frühstück‘❬ref name="Pückler"/❭❬ref name="Wehr"/❭❬ref name="Baalbaki"/❭ bedeutet, weil es das erste Mahl zwischen der Zeit kurz nach Sonnenuntergang und kurz vor Sonnenaufgang ist❬ref❭.❬/ref❭.
Synonyme
[1] Fastenbrechen
Oberbegriffe
[1] Festessen, Religionspraktik
Beispiele
[1] „Als deutliches Zeichen der neuen Anerkennung Rabins in der arabischen Welt werteten Beobachter, daß der Gipfel mit dem Iftar begann - dem rituellen Abendessen während des moslemischen Fasten- und Friedensmonats Ramadan.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Mit einer Einladung zum Iftar, dem täglichen Höhepunkt im islamischen Fastenmonat Ramadan, hat der jüngste Nahostgipfel in Kairo begonnen. Der Iftar ist das festliche Abendessen, mit dem nach Sonnenuntergang das Fasten gebrochen wird. In der korrekten Übersetzung heißt Iftar Frühstück, obwohl das Fastenbrechen am Abend erfolgt.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Ramadan - das bedeutet aber auch Politik, vor allem im Rahmen des Iftar.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Es ist einer der letzten Tage im Fastenmonat Ramadan, und nach Sonnenuntergang zelebriert man den Iftar, das Fastenbrechen - sogar dann, wenn man nicht wirklich gefastet hat.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Vertreter von Schulen und Kindergärten wollten die ‚Iftar‘, das so genannte Fastenbrechen, ebenfalls mit den Muslimen begehen.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „‚Nichts, das nicht auf dem Tisch gestanden hätte‘, erinnert sich Essens-Schreiber Vedat Basaran an die Iftar seiner Kindheit: ‚eine heiße Suppe, auf die gebackenes Kebap folgte, dann Spinat und Joghurt-Borani, Eier mit würzigem Pastrami, Zucchini-Pasteten und Safran-Reis.‘“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Außerdem organisiert der Verein im Fastenmonat Ramadan ‚Iftare‘ - Veranstaltungen zu religiösen Festen wie etwa dem ‚Fastenbrechen‘.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Die Herausforderung endet aber nicht mit dem Sonnenuntergang; eine steht noch an: der Iftar.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Die Projekte wurden hauptsächlich bei mehreren Fastenbrechen — sogenannten Iftaren — beworben.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Ein opulentes Iftar, das traditionelle Mahl nach dem Fastenbrechen im Ramadan, und Getränke gab es gratis.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Der Kontrollpunkt bei der Einfahrt zu den Herbergen war nicht besetzt, die Sicherheitsleute aßen Iftar, das Mahl zum Fastenbrechen.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Abends kommen sie zur ‚Iftar‘ zusammen, dem Mahl des Fastenbrechens.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Während der Woche arbeiteten die meisten und machten Iftar zu Hause.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Sie können stattdessen bedürftigen Menschen Essen im Wert eines Iftars — die erste Mahlzeit nach Sonnenuntergang — kaufen.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Erst jetzt, zur Iftar, dem Fastenbrechen in der Dämmerung, dürfen sie wieder essen.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Eine muslimische Familie im kenianischen Nairobi wartet nach einem langen Fastentag auf das Iftar.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Das Iftar, also Fastenbrechen, findet an jedem Ramadantag mit dem Sonnenuntergang statt. […] Diese Iftar finden meist in großer Runde mit verschiedensten traditionellen Gerichten statt.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Bei traditioneller Musik, Tanz und gutem Essen feiern die Gäste gemeinsam das Iftar auf dem Leopoldplatz.“❬ref❭.❬/ref❭
[1] „Den Iftar gibt es nach dem Sonnenuntergang.”❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
Iftar-Abend, Iftar-Empfang, Iftar-Essen, Iftar-Mahl

Referenzen

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=
[1] Duden online http://www.duden.de/rechtschreibung/
Quellen

Substantiv, m, n, f

Kasus Singular 1 Singular 2 Singular 3 Plural 1 Plural 2 Plural 3
Nominativ Iftar Iftar Iftar Iftars Iftare Iftar
Genitiv Iftars Iftars Iftar Iftars Iftare Iftar
Dativ Iftar Iftar Iftar Iftars Iftaren Iftar
Akkusativ Iftar Iftar Iftar Iftars die Iftare die Iftar

Anmerkung

Der Duden gibt das Wort als Maskulinum mit der Pluralform Iftars aus.[1] Es lassen sich jedoch mehr Belege für den Gebrauch als Neutrum finden. Zudem wird es seltener auch als Femininum gebraucht. Ebenso finden sich mehr Belege für die 2. und 3. Pluralform. Siehe hierzu die Beispielsätze.
Worttrennung
If·tar, Pl 1: If·tars, Pl 2: If·ta·re, Pl 3: If·tar
Aussprache
IPA ˈɪftaːɐ̯, ɪfˈtaːɐ̯, Pl 1: ˈɪftaːɐ̯s, ɪfˈtaːɐ̯s, Pl 2: ˈɪftaːʀə, ɪfˈtaːʀə, Pl 3: ˈɪftaːɐ̯, ɪfˈtaːɐ̯
Hörbeispiele: , , Pl 1: , , Pl 2: , , Pl 3: ,