Junggeselle

 m.  Z des Junggesellen die Junggesellen

Bedeutungen

[1] unverheirateter Mann
Herkunft
Im 15.Jahrhundert war damit der auf Wanderschaft befindliche junge Handwerksgeselle gemeint. Seit dem 16.Jahrhundert bezeichnet Junggeselle den unverheirateten jungen Mann im Unterschied zum Ehemann und später jede ledige Person. Als Antonym zur Jungfrau ist damit auch gemeint, keinen Geschlechtsverkehr gehabt zu haben.❬ref❭Brockhaus 2004, Junggeselle❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
Junker, Hagestolz, umgangssprachlich: Jungfrau, veraltet: Agamist
Gegenwörter
[1] Jungfrau
[1] Ehemann
Oberbegriffe
[1] Mann
Beispiele
[1] Ihr Sohn ist schon 64 Jahre alt und immer noch Junggeselle.
[1] Severin ist ein überzeugter Junggeselle — er wird wohl nie heiraten.
[1] „Er ist ja ein Junggeselle, und seine Besorgnisse auf diesem Gebiet sind nie weiter gegangen, als daß die Freundin jedesmal ihre Sache in Ordnung gehabt hat.“❬ref❭ Erstveröffentlichung 1932.❬/ref❭
[1] „Lucas Fysst war Junggeselle und wohnte im College.“❬ref❭ Englisches Original 1988.❬/ref❭
Charakteristische Wortkombinationen
[1] -❭ gefragter Junggeselle, -❭ begehrter Junggeselle
Wortbildungen
Junggesellenabschied, Junggesellenbude, Junggesellendasein, Junggesellenwohnung, Junggesellenzeit

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Junggeselle
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Junggeselle
[1] canoo.net Junggeselle
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Junggeselle
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Junggeselle Junggesellen
Genitiv Junggesellen Junggesellen
Dativ Junggesellen Junggesellen
Akkusativ Junggesellen Junggesellen

Worttrennung

Jung·ge·sel·le, Jung·ge·sel·len
Aussprache
IPA ˈjʊŋɡəˌzɛlə, ˈjʊŋɡəˌzɛlən
Hörbeispiele: , Junggesellen
Betonung
Jụnggeselle

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Junggeselle die Junggesellen
Genitiv des Junggesellen der Junggesellen
Dativ dem Junggesellen den Junggesellen
Akkusativ den Junggesellen die Junggesellen
单数 复数