Kaiserschnitt

 m.  Z des Kaiserschnittes, Kaiserschnitts die Kaiserschnitte

Bedeutungen

[1] Entbindung durch operative Öffnung der Gebärmutter
Herkunft
etymologisch: Lehnübersetzung zu lateinisch sectio caesarea im 17. Jahrhundert; laut dem römischen Schriftsteller Plinius (ca. 23–79 n. Chr.) wurde Caesar aus dem Mutterleib geschnitten; volksetymologische Erklärung zum Namen Caesar mit der Ähnlichkeit zum lateinischen Verb caedere (Partizip Perfekt: caesus ) „ausschneiden, hauen“❬ref❭, Seite 378.❬/ref❭❬ref❭ Seite 460.❬/ref❭
strukturell: Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kaiser und Schnitt
Synonyme
[1] Schnittentbindung
Oberbegriffe
[1] Entbindung
Beispiele
[1] Heute ist in vielen Krankenhäusern der Kaiserschnitt eine Routine-Operation.
[1] Ursprünglich war die Geburt erst für nächste oder übernächste Woche geplant gewesen. Weil es der Mutter aber am Freitag abrupt schlechter ging, entschloss sich das Ärzte-Team zum sofortigen Kaiserschnitt.❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Kaiserschnitt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kaiserschnitt
[1] canoo.net Kaiserschnitt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kaiserschnitt
[1] The Free Dictionary Kaiserschnitt
[1]
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Kaiserschnitt Kaiserschnitte
Genitiv Kaiserschnittes
Kaiserschnitts
Kaiserschnitte
Dativ Kaiserschnitt
Kaiserschnitte
Kaiserschnitten
Akkusativ Kaiserschnitt Kaiserschnitte

Worttrennung

Kai·ser·schnitt, Kai·ser·schnit·te
Aussprache
IPA ˈkaɪ̯zɐˌʃnɪt, ˈkaɪ̯zɐˌʃnɪtə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Ka̲i̲serschnitt

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Kaiserschnitt die Kaiserschnitte
Genitiv des Kaiserschnittes, Kaiserschnitts der Kaiserschnitte
Dativ dem Kaiserschnitt den Kaiserschnitten
Akkusativ den Kaiserschnitt die Kaiserschnitte
单数 复数