Kalotte

 f.  Z der Kalotte die Kalotten

Bedeutungen

[1] Geometrie: die gekrümmte Fläche eines Kugelabschnittes
[2] Architektur: eine flache Kuppel
[3] Anatomie: das knöcherne Schädeldach (ohne die Schädelbasis)
[4] Tunnelbau: das obere Drittel des Tunnelausbruchs
[5] das Käppchen katholischer Geistlicher
[6] geflochtene Kappe, die unter Helmen und Baretten in der frühen Neuzeit getragen wurde
[7] eine eng anliegende Netzhaube vornehmer Frauen in der frühen Neuzeit
Herkunft
von französisch: calotte ❬ref❭Kalotte www.duden.de, abgerufen am 21. November 2014❬/ref❭ / okzitanisch: calota / italienisch: callota und diese alle aus dem spätlateinischen
ostfränkisch klotte, klottje = Haube ohne Besatz ❬ref❭Kalotte woerterbuchnetz.de, abgerufen am 21. November 2014❬/ref❭
Synonyme
[1] Pileolus
Oberbegriffe
[5–7] Kopfbedeckung
Unterbegriffe
[1] Abströmkalotte, Anströmkalotte
? Kugelkalotte, Nordkalotte, Schädelkalotte
Beispiele
[1]
Wortbildungen
[1] Kalottenmodell, Kalottenlautsprecher

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Kalotte
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Kalotte
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kalotte
[1] canoo.net Kalotte
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kalotte
[1] The Free Dictionary Kalotte
[1] Duden online Kalotte
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Kalotte Kalotten
Genitiv Kalotte Kalotten
Dativ Kalotte Kalotten
Akkusativ Kalotte Kalotten

Veraltete Schreibweisen

Calotte
Worttrennung
Ka·lot·te, Ka·lot·ten
Aussprache
IPA kaˈlɔtə, kaˈlɔtən
Hörbeispiele: ,
Reime -ɔtə
Betonung
Kalọtte

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Kalotte die Kalotten
Genitiv der Kalotte der Kalotten
Dativ der Kalotte den Kalotten
Akkusativ die Kalotte die Kalotten
单数 复数