Kaufmannssprache

 f.  Z der Kaufmannssprache die Kaufmannssprachen

Bedeutungen

[1] die spezielle Sprache der Kaufleute
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Kaufmann und Sprache sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter
[1] Handelssprache
Oberbegriffe
[1] Berufssprache, Sprache
Beispiele
[1] „Römische Hausierhändler und Heeresmarketender vermitteln den Germanen, die bei ihrer Naturalwirtschaft höchstens einen beschränkten Tauschhandel kannten, die Grundbegriffe der deutschen Kaufmannssprache...“❬ref❭ Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 54. Kursiv gedruckt: Kaufmannssprache.❬/ref❭
[1] „Die Kaufmannssprache steht zu allen Zeiten stark unter fremden Einflüssen.“❬ref❭ Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache. Neunte, durchgesehene Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden o.J.; S. 240. Gesperrt gedruckt: Kaufmannssprache.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Fachsprache#Beispiele
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kaufmannssprache
[1] canoo.net Kaufmannssprache
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Kaufmannssprache Kaufmannssprachen
Genitiv Kaufmannssprache Kaufmannssprachen
Dativ Kaufmannssprache Kaufmannssprachen
Akkusativ Kaufmannssprache Kaufmannssprachen

Worttrennung

Kauf·manns·spra·che, Kauf·manns·spra·chen
Aussprache
IPA ˈkaʊ̯fmansˌʃpʀaːχə, ˈkaʊ̯fmansˌʃpʀaːχn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Ka̲u̲fmannssprache

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Kaufmannssprache die Kaufmannssprachen
Genitiv der Kaufmannssprache der Kaufmannssprachen
Dativ der Kaufmannssprache den Kaufmannssprachen
Akkusativ die Kaufmannssprache die Kaufmannssprachen
单数 复数