Kerbe

 f.  Z der Kerbe die Kerben

Bedeutungen

[1] eine keilförmige Vertiefung
[2] regional für: Kirchweih
Herkunft
[1] mittelhochdeutsch „Kerbe“, zum Verb kerben abgeleitetes Substantiv.❬ref name="duden-etym"❭, Stichwort: „kerben“.❬/ref❭
Beispiele
[1] Um einen Baum mit einer Axt zu fällen, sollte man zuerst eine Kerbe in den Stamm schlagen.
[1] „Aber alle realen Gläser weisen mikroskopische Kerben und Fehlstellen auf.“❬ref❭, Seite 56.❬/ref❭
Redewendungen
[1] in dieselbe Kerbe schlagen
[1] eine Kerbe ins Ohr machen. (dh: ein Merkzeichen setzen)
[2] auf die Kerbe einladen. (dh: einladen, am Arsch zu lecken, wegen des Gleichklangs von Kerbe, Kirbe für Kirchweih mit der Gesäß-"kerbe", Beleg bei Lutz Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten).
Wortbildungen
[1] Kerbholz, Kerbtier

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Kerbe
[1,] Wikipedia-Artikel Kerbe (Begriffsklärung)
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Kerbe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kerbe
[1] canoo.net Kerbe
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kerbe
[1] The Free Dictionary Kerbe
Quellen

Ähnliche Wörter

Kerbel, gerben, Kerze, Erbe

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Kerbe Kerben
Genitiv Kerbe Kerben
Dativ Kerbe Kerben
Akkusativ Kerbe Kerben

Worttrennung

Ker·be, Ker·ben
Aussprache
IPA ˈkɛʁbə, ˈkɛʁbn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -ɛʁbə
Betonung
Kẹrbe

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Kerbe die Kerben
Genitiv der Kerbe der Kerben
Dativ der Kerbe den Kerben
Akkusativ die Kerbe die Kerben
单数 复数