Kloss

Z

Es ist eine andere Schreibung von Kloß, die in der Schweiz und in Liechtenstein den orthografischen Regeln entspricht. Sofern diese Schreibung nicht in anderen deutschsprachigen Ländern ausdrücklich vorgesehen ist oder der Ausdruck „Schweizer und Liechtensteiner Schreibweise“ in anderer Bedeutung existiert, ist sie nach den aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln vom 1. August 2006 nicht korrekt.



 

Kloß

 m.  Z des Kloßes die Klöße

Bedeutungen

[1] aus einer Teigmasse (meist aus Kartoffeln) bestehende, kugelige Speise
Herkunft
entstanden aus dem vordeutschen klauta über das mittelniederdeutsche cloot und das althochdeutsche klōz; zu der indogermanischen Wortwurzel: *gel- = zusammendrücken, ballen, „klumpig werden“ gebildet ❬ref❭, Seite 416, Eintrag „Klotz“, „Kloß“; Seite 426, Eintrag „Kolben“.❬/ref❭❬ref❭ Seite 499, Eintrag „Klotz“, „Kloß“.❬/ref❭; vergleiche Klotz
Synonyme
[1] Knödel
Verkleinerungsformen
[1] Klößchen
Oberbegriffe
[1] Speise
Unterbegriffe
[1] Fleischkloß, Kartoffelkloß
Beispiele
[1] Klöße können jeder Art Suppe beigefügt werden.
Redewendungen
[1] einen Kloß im Hals haben
Sprichwörter
[1] Ein Sonntag ohne Klöße verliert viel von seiner Größe.❬ref❭Thüringisches Sprichwort❬/ref❭
Wortbildungen
[1] Kloßmuseum, Kloßlöffel, Kloßkelle

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Kloß
[1]
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Kloß
[1] canoo.net Kloß
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Kloß
Quellen

Ähnliche Wörter

Koloss

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Kloß Klöße
Genitiv Kloßes Klöße
Dativ Kloß
Kloße
Klößen
Akkusativ Kloß Klöße

Alternative Schreibweisen

CH&LI Kloss
Worttrennung
Kloß, Klö·ße
Aussprache
IPA kloːs, ˈkløːsə
Hörbeispiele: ,
Reime -oːs
Betonung
Klo̲ß

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Kloß die Klöße
Genitiv des Kloßes der Klöße
Dativ dem Kloß den Klößen
Akkusativ den Kloß die Klöße
单数 复数