Knust

 m.  Z

Bedeutungen

[1] Endstück eines Brotes
Herkunft
aus mittelniederdeutsch: knūst = „knotiger Auswuchs“, Knorren; mit Knaust und Knaus verwandt; zu der indogermanischen Wortwurzel *gen- = zusammendrücken, klemmen gebildet ❬ref❭, Seite 684.❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Brotkanten
Beispiele
[1] „Ich zog den letzten Knust durch und durch verschimmelten Brotes vor.“❬ref❭Joachim Ringelnatz: Als Mariner im Krieg. Diogenes, Zürich 1994, Seite 145. ISBN 3-257-06047-5. (Der Text erschien unter dem Namen Gustav Hester im Jahr 1928.)❬/ref❭
[1] „Abschied ist ein scharfes Schwert. Und Abschnitt ist ein hartes Brot. Der Rest ist Scherzl oder Knust oder Ränftl oder wie man sonst noch zum Brotkanten sagt.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Knust
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Knust
[1] canoo.net Knust
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Knust
[1] The Free Dictionary Knust
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Grunst, Karst
Kunst, Stunk

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Knust Knuste Knüste
Genitiv Knusts Knuste Knüste
Dativ Knust Knusten Knüsten
Akkusativ Knust Knuste Knüste

Worttrennung

Knust, Pl 1: Knus·te, Pl 2: Knüs·te
Aussprache
IPA knuːst, Pl 1: ˈknuːstə, Pl 2: ˈknyːstə
Hörbeispiele: , Pl 1: , Pl 2:
Reime -uːst
Betonung
Knu̲st