Langvokal

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: Vokal, dessen Aussprachedauer verglichen mit Kurzvokalen länger ist
Herkunft
[1] Determinativkompositum aus dem Adjektiv lang und dem Substantiv Vokal
Gegenwörter
[1] Kurzvokal
Oberbegriffe
[1] Vokal, Laut, Sprache
Beispiele
[1] Langvokale unterscheiden sich von Kurzvokalen dadurch, dass sie länger ausgesprochen werden.
[1] Der Vokal in "See" ist ein Langvokal, der in "Bett" ein Kurzvokal.
[1] „Beim Vokalismus werden drei Teilsysteme, nämlich Kurzvokale, Langvokale und Diphthonge, unterschieden.“❬ref❭ Rosemarie Lühr: Neuhochdeutsch. Fink, München 1986, Seite 213. ISBN 3-7705-2287-7.❬/ref❭
[1] „Das Vokalsystem besteht aus 18 Phonemen: 7 Kurzvokale, 8 Langvokale und 3 Diphthonge.“❬ref❭Marthe Philipp: Phonologie des Deutschen. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1974, Seite 17. ISBN 3-17-001322-X.❬/ref❭
[1] „Trubetzkoy ... selbst betrachtet die deutschen Langvokale, die im Silbenauslaut allein zulässig sind, allerdings als merkmallos...“❬ref❭Otmar Werner: Phonemik des Deutschen. Metzler, Stuttgart 1972, Seite 25. ISBN 3-476-10108-8. Abkürzung aufgelöst, „Trubetzkoy“ in Kapitälchen gedruckt.❬/ref❭
[1] „Diphthonge zählen hier, im Gegensatz zum Inselnordischen, immer als Lang- oder Doppelvokale.“❬ref❭ Zitat Seite 35. ❬/ref❭
[1] „In Fremdwörtern kommen Kurzvokale vor, die im Vergleich mit den Kurzvokalen der deutschen Erbwörter geschlossener (gespannt) artikuliert werden und dadurch in unseren Ohren wie Langvokale klingen.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1]
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Langvokal Langvokale
Genitiv Langvokals Langvokale
Dativ Langvokal Langvokalen
Akkusativ Langvokal Langvokale

Worttrennung

Lang·vo·kal, Lang·vo·ka·le
Aussprache
IPA ˈlaŋvoˌkaːl, ˈlaŋvoˌkaːlə
Hörbeispiele: ,