Mandorla

 f.  Z

Bedeutungen

[1] Religion, speziell christliche Ikonographie: ein mandelförmiger Heiligenschein, der die gesamte dargestellte Figur umgibt und bevorzugt auf Christus oder Maria angewandt wird
Herkunft
von gleichbedeutend italienisch mandorla (ältere Form mandola); über spätlateinisch amandula, Nebenform zu lateinisch amygdalaMandel“; aus gleichbedeutend griechisch ἀμυγδάλη (amygdálē) ❬ref❭, Seite 844.❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Heiligenschein
Beispiele
[1] „Im Gewölbe der Apsis, welche den Himmel vertritt, erscheint Christus, der Pantokrator, als Allgegenwärtiger und Allmächtiger ... Er sitzt auf einem Regenbogen ... und ist von einer Mandorla umrahmt, die bald von Engeln gehalten, bald von den Evangelisten ... umgeben ist.“❬ref❭ Fritz Hermann: Katalanische Malerei des 12. und 13. Jahrhunderts, Reihe: Orbis pictus, Bern und Stuttgart 1961 (Hallwag), Seite 4 ❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Mandorla
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Mandorla
[1] canoo.net Mandorla
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Mandorla
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Mandorla Mandorlen
Genitiv Mandorla Mandorlen
Dativ Mandorla Mandorlen
Akkusativ Mandorla Mandorlen

Worttrennung

Man·dor·la, Man·dor·len
Aussprache
IPA ˈmandɔʁla, manˈdɔʁlən
Hörbeispiele: ,
Betonung
Mạndorla