Nachtmütze

 f.  Z

Bedeutungen

[1] früher: beim Schlafen getragene Mütze
[2] Mensch mit wenig innerem Antrieb
Herkunft
Determinativkompositum aus Nacht und Mütze
Synonyme
[1,] Schlafmütze
[2] Trödler
[2] grob: Lahmarsch, Trantüte
Sinnverwandte Wörter
[1] Schlafhaube
Oberbegriffe
[1] Mütze
[2] Mensch
Beispiele
[1] „Nur dann und wann warf er einen zürnenden Blick nach der Stelle hinüber, wo sein duldender Schlafkamerad, äußerlich ein Bild des stillen Friedens, mit der über die Ohren gezogenen Nachtmütze auf dem Rücken lag, innerlich aber den unruhigen Gesellen mit dem brennenden Lichte dahin wünschte, wo der Pfeffer wächst.“❬ref❭, Seite 159. ISBN 3-359-00135-4. Zuerst 1857 erschienen.❬/ref❭
[1] „Mein Vater konnte sich von dem Staunen, in das ihn Busqueros' Worte versetzt hatten, nicht erholen; er öffnete schon den Mund, um zu antworten, da er aber nicht wußte, wo er beginnen sollte, wandte er sich in seinem Bette um und zog die Nachtmütze über die Augen.“❬ref❭ Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).❬/ref❭

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Nachtmütze
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Nachtmütze
[*] canoo.net Nachtmütze
[1,] Duden online Nachtmütze
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Nachtmütze Nachtmützen
Genitiv Nachtmütze Nachtmützen
Dativ Nachtmütze Nachtmützen
Akkusativ Nachtmütze Nachtmützen

Worttrennung

Nacht·müt·ze, Nacht·müt·zen
Aussprache
IPA ˈnaχtˌmʏʦə, ˈnaχtˌmʏʦn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Nạchtmütze