Neurowissenschaft

 f.  Z

Bedeutungen

[1] Medizin, Psychologie, Biologie: jede Forschungsrichtung, die sich mit der Erforschung des (menschlichen) Gehirns und des Zentralnervensystems beschäftigt
Herkunft
Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem neur- (die Nerven / das Nervensystem betreffen), Gleitlaut -o- und dem Substantiv Wissenschaft
Unterbegriffe
[1] Neurobiologie, Neurochemie, Neurophysik, Neuroanatomie, Neurophysiologie
Beispiele
[1] „Die Neurowissenschaften sind in unserer Zeit eine wissenschaftliche Leitdisziplin geworden. Dieser leitdisziplinäre Charakter der Neurowissenschaften ist wesentlich dadurch zu erklären, dass die Neurowissenschaften heute Fragen zu beantworten suchen, die direkt unsere Alltagserfahrung und unser menschliches Selbstverständnis berühren.“❬ref❭Kai Vogeley: Die neuralen Grundlagen menschlichen Selbstbewusstseins, in: Ulrich Lüke, Hubert Meisinger, Georg Souvignier (Herausgeber): Der Mensch – nichts als Natur? Interdisziplinäre Annäherungen, Darmstadt 2007 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), ISBN 978-3-534-20053-5, Seite 27❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Neurowissenschaft
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Neurowissenschaft
[1] The Free Dictionary Neurowissenschaft
[*]
[1] Duden online Neurowissenschaft
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Neurowissenschaft Neurowissenschaften
Genitiv Neurowissenschaft Neurowissenschaften
Dativ Neurowissenschaft Neurowissenschaften
Akkusativ Neurowissenschaft Neurowissenschaften

Der Begriff wird überwiegend im Plural verwendet.
Worttrennung
Neu·ro·wis·sen·schaft, Neu·ro·wis·sen·schaf·ten
Aussprache
IPA ˈnɔɪ̯ʀoˌvɪsn̩ʃaft, ˈnɔɪ̯ʀoˌvɪsn̩ʃaftn̩
Hörbeispiele: ,
Betonung
Ne̲u̲rowissenschaft