Oxymoron

 n.  Z des Oxymorons die Oxymora

Bedeutungen

[1] Literaturwissenschaft, Rhetorik: sprachliche Konstruktion (rhetorische Figur), die aussieht wie ein Widerspruch in sich innerhalb eines Worts oder bei Wortkombinationen
Herkunft
von griechisch entlehnt, bestehend aus „scharf(sinnig)“ und „dumm“, also: „scharfsinnig - dumm“❬ref❭, Stichwort: „Oxymoron“.❬/ref❭
Gegenwörter
[1] Tautologie, Pleonasmus
Beispiele
[1] „süßsauer“, „scharfsinniger Unsinn“, „virtuelle Realität“ oder „Bürgeradel“ sind Beispiele für beide Formen von Oxymora.
[1] Das Gedicht „Dunkel wars, der Mond schien helle“ lebt von Oxymora. ❬small❭(in Wikisource, Wikipedia)❬/small❭
[1] „Die auffallendste Stilfigur in dieser Evokation des Hochgebirges ist das Oxymoron, also die enge Verbindung von logisch Widersprüchlichem.“❬ref❭, Seite 31. ❬/ref❭
Wortbildungen
[1] oxymorisch, oxymoronisch

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Oxymoron
[*] canoo.net Oxymoron
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Oxymoron
[1] Duden online Oxymoron
Quellen

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ Oxymoron Oxymora
Genitiv Oxymorons Oxymora
Dativ Oxymoron Oxymora
Akkusativ Oxymoron Oxymora

Worttrennung

Oxy·mo·ron, Oxy·mo·ra
Aussprache
IPA ɔˈksyːmoʀɔn, ɔˈksyːmoʀa
Hörbeispiele: ,
Betonung
Oxy̲moron

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ das Oxymoron die Oxymora
Genitiv des Oxymorons der Oxymora
Dativ dem Oxymoron den Oxymora
Akkusativ das Oxymoron die Oxymora
单数 复数