Passivstil

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: Ausdrucksweise, bei der die Verben in erhöhter Weise im Passiv verwendet werden
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Passiv und Stil
Gegenwörter
[1] Aktivstil
Oberbegriffe
[1] Stil
Beispiele
[1] „Zu den fachsprachlichen Barrieren gehören im Wesentlichen Fachbegriffe, Nominalstil, Passivstil und Täterverschweigung, lange Sätze (Satzgefüge und Schachtelsätze), Genitiv- und Präpositionalkonstruktionen, überlange Wortzusammensetzungen, kurz ein redundanzloser Stil...“❬ref❭, Seite 94-102, Zitat Seite 98. Fett gedruckt: fachsprachlichen Barrieren.❬/ref❭
[1] „Durch den Passivstil wird der Satz fast unverständlich.“❬ref❭akademie.de: Geschäftsbriefe und Kundenbriefe schreiben; Zugriff 14.7.11.❬/ref❭
[1] „Formulierungsstil für Anweisungen, Beschreibungen und Erläuterungen werden hier behandelt. Wie lang dürfen die Sätze sein, wie viele Sätze dürfen im Absatz vorkommen? Aktivstil, Passivstil?“❬ref❭D.O.G. - Systemhaus für Übersetzung und Dokumentation: Redaktionsleitfaden - Was gehört dazu? Zugriff 14.7.11.❬/ref❭
[1] „Bei diesem Beispiel handelt es sich um die häufig verwendete Kombination von Passiv- und Nominalstil und Partizipien, die aufgelöst werden kann:...“❬ref❭LEITFADEN ZUR INHALTLICHEN UND FORMALEN GESTALTUNG WISSENSCHAFTLICHER ARBEITEN; Zugriff 14.7.11.❬/ref❭

Referenzen

[1]
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Passivstil
Genitiv Passivstils
Dativ Passivstil
Akkusativ Passivstil

Worttrennung

Pas·siv·stil, kein Plural
Aussprache
IPA ˈpasiːfˌʃtiːl, ˈpasiːfˌstiːl
Hörbeispiele: