Rist

 m.  Z des Ristes, Rists die Riste

Bedeutungen

[1] Anatomie: Handrücken, Oberseite der Handwurzel
[2] Anatomie: Kante des Fußes; Fußrücken
[3] kurz für: erhöhter Übergang vom Hals zum Rücken bei Vierbeinern; Widerrist
Herkunft
mittelhochdeutsch rist m/n und riste f/n „Hand-/Fußgelenk“, mittelniederdeutsch wrist„Handwurzel“, germanisch *wrih-sti-. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.❬ref❭, Stichwort: „Rist“, Seite 767.❬/ref❭
Synonyme
[1] Handrücken
[2] Fußrücken, Spann
[3] Widerrist
Beispiele
[1] "Rist- oder Wagegriff, am wagerechten Kletterzeuge, wo der Rist der Hand nach oben und die Fläche der Hand wagerecht [sind]."❬ref❭Friedrich Jahn, "Die Deutsche Turnkunst zur Einrichtung von Turnplätzen", 1885, Seite 111❬/ref❭
Wortbildungen
Ristgriff, Fußrist, Widerrist

Referenzen

[1–3] Wikipedia-Artikel Rist
[1–3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Rist
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Rist
[2] canoo.net Rist
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Rist
[1,] The Free Dictionary Rist
Quellen

Ähnliche Wörter

Riss, Rast, Rost, Rest

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Rist Riste
Genitiv Ristes Riste
Dativ Rist
Riste
Risten
Akkusativ Rist Riste

Worttrennung

Neue Rechtschreibung: Rist, Ris·te
Alte Rechtschreibung: Rist, Ri·ste
Aussprache
IPA ʀɪst, ˈʀɪstə
Hörbeispiele: ,
Betonung
Rịst

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Rist die Riste
Genitiv des Ristes, Rists der Riste
Dativ dem Rist den Risten
Akkusativ den Rist die Riste
单数 复数