Schluckauf

 m.  Z des Schluckaufs die Schluckaufe, Schluckaufs

Bedeutungen

[1] unwillkürliches, ruckartiges Einatmen bei gleichzeitigem Von-sich-Geben von glucksenden Geräuschen, hervorgerufen durch ruckartiges Zusammenziehen des Zwerchfells (ähnlich wie beim Husten)
Herkunft
im 19. Jahrhundert nach niederdeutsch Sluckup gebildet, das seit dem 18. Jahrhundert belegt ist❬ref❭, Stichwort „schlucken“.❬/ref❭
Synonyme
[1] Hick, Hicker, Hickser, Schlucken, Medizin: Singultus
Gegenwörter
[1] Rülpsen
Beispiele
[1] Der Schluckauf geht meistens schnell vorüber.
[1] „Einen Schluckauf haben, das war nichts Schlimmes, das hatte doch jeder schon mal gehabt.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Schluckauf
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Schluckauf
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schluckauf
[*] canoo.net Schluckauf
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schluckauf
[1] Duden online Schluckauf
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Schluckauf Schluckaufe Schluckaufs
Genitiv Schluckaufs Schluckaufe Schluckaufs
Dativ Schluckauf Schluckaufen Schluckaufs
Akkusativ Schluckauf Schluckaufe Schluckaufs

Worttrennung

Schluck·auf, Pl 1: Schluck·au·fe, Pl 2: Schluck·aufs
Aussprache
IPA ˈʃlʊkˌʔaʊ̯f, Pl 1: ˈʃlʊkˌʔaʊ̯fə, Pl 2: ˈʃlʊkˌʔaʊ̯fs
Hörbeispiele: , Pl 1: , Pl 2:
Betonung
Schlụckauf

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Schluckauf die Schluckaufe, Schluckaufs
Genitiv des Schluckaufs der Schluckaufe, Schluckaufs
Dativ dem Schluckauf den Schluckaufen, Schluckaufs
Akkusativ den Schluckauf die Schluckaufe, Schluckaufs
单数 复数