Schwindel

 m.  Z des Schwindels

Bedeutungen

[1] Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken
[2] (nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Herkunft
mittelhochdeutsch „swindel“ „Taumelgefühl“❬ref❭, Stichwort „schwindeln“❬/ref❭
Sinnverwandte Wörter
[1] Taumel, Unsicherheit
[2] Betrug, Gaunerei, Lüge, Schummelei
Oberbegriffe
[1] Zustand
[2] Unwahrheit
Unterbegriffe
[2] Etikettenschwindel
Beispiele
[1] Mich überkam plötzlich ein heftiger Schwindel.
[1] „Er versuchte aufzustehen, aber Schwindel und Schüttelfrost vereitelten seinen Plan.“❬ref❭, Seite 96. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.❬/ref❭
[2] Alles, was die machen, ist ein einziger Schwindel.
Wortbildungen
[1] schwindelerregend, schwindelfrei, schwindelig
[1] Schwindelanfall, Schwindelgefühl
[2] Schwindelei, Schwindelfirma, Schwindler

Referenzen

[1,] Wikipedia-Artikel Schwindel
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Schwindel
[2] canoo.net Schwindel
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Schwindel
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Schwindel
Genitiv Schwindels
Dativ Schwindel
Akkusativ Schwindel

Worttrennung

Schwin·del, kein Plural
Aussprache
IPA ˈʃvɪndl̩
Hörbeispiele:
Reime -ɪndl̩
Betonung
Schwịndel

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Schwindel -
Genitiv des Schwindels -
Dativ dem Schwindel -
Akkusativ den Schwindel -
单数 复数