Skalde

 m.  Z des Skalden die Skalden

Bedeutungen

[1] reisender Dichter im mittelalterlichen Island und Norwegen
Herkunft
im 17. Jahrhundert von altnordisch skāld entlehnt❬ref❭, Stichwort „Skalde“.❬/ref❭
Oberbegriffe
[1] Dichter
Beispiele
[1] „Bereits in den Jahren der Landnahme ziehen Skalden über die Vulkaninsel: reisende Dichter, die von Hof zu Hof ziehen, um gegen Lohn Preislieder zu verfassen.“❬ref❭, Seite 108-109, Zitat Seite 108.❬/ref❭
[1] „Denn der Wert des Preisliedes wird nicht durch die Wärme und Aufrichtigkeit der vom Dichter darin ausgesprochenen Gefühle bestimmt - war der Skalde doch ein fahrender Sänger, der von Hof zu Hof zog - sondern nur durch die genaue Befolgung der für diese Gattung gültigen Regeln.“❬ref❭, Seite 99f.❬/ref❭
Wortbildungen
Skaldendichtung, Skaldik, skaldisch

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Skalde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Skalde
[*] canoo.net Skalde
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Skalde
[1] Duden online Skalde
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Skalde Skalden
Genitiv Skalden Skalden
Dativ Skalden Skalden
Akkusativ Skalden Skalden

Worttrennung

Skal·de, Skal·den
Aussprache
IPA ˈskaldə, ˈskaldn̩
Hörbeispiele: ,
Reime -aldə
Betonung
Skạlde

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Skalde die Skalden
Genitiv des Skalden der Skalden
Dativ dem Skalden den Skalden
Akkusativ den Skalden die Skalden
单数 复数