Skeleton

 m.  Z des Skeletons die Skeletons

Substantiv, m

Kasus Plural
Nominativ Skeletons
Genitiv Skeletons
Dativ Skeletons
Akkusativ Skeletons

Worttrennung

Ske·le·ton, Ske·le·tons
Aussprache
IPA ˈskɛlətn̩, ˈskɛletɔn, ˈskɛlətn̩s, ˈskɛletɔns
Hörbeispiele: , , ,
Bedeutungen
[1] niedriger Rennschlitten, auf dem die Athleten auf dem Bauch liegend durch einen Eiskanal fahren
Herkunft
Der Name Skeleton wurde vom gleichbedeutenden englischen skeleton Gerippe‘ übernommen.❬ref❭, „Skeleton“, Seite 1244❬/ref❭ Die Bezeichnung bezieht sich darauf, dass der Schlitten aus einem massiven Gerippe aus Stahl besteht.❬ref❭❬/ref❭
Synonyme
[1] Skeletonschlitten
Oberbegriffe
[1] Rennschlitten, Schlitten
Beispiele
[1] „Aber selbst der auf Gold programmierte Dukurs kann die Spur nicht so halten, wie es sich Müller für die Zukunft wünscht: ‚Das ist mit den runderen Kufen auch nicht anders möglich. So ein Skeleton lässt sich, verglichen mit einem Rodel, kaum steuern.‘“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Und die zweimalige WM-Dritte Szymkowiak, die seit ihrer Hochzeit in der Schweiz lebt, wechselte 2002 schließlich extra aus dem Bob auf den Skeleton, weil es sie faszinierte, dem Eis so nah sein zu können.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Der bereits 37 Jahre alte Stähli gehört schon im 16. Jahr zur Weltspitze auf dem Skeleton.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Der Skeleton ist eine Weiterentwicklung des Cresta-Schlittens, mit einem Rollsitz, an dem man sich während der Abfahrt vorne festhält.“❬ref❭❬/ref❭

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Skeleton
[*] canoo.net Skeleton
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Skeleton

Substantiv, n, m

Kasus Plural
Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ

Anmerkung

Anhand der Beispielsätze ist ersichtlich, dass Skeleton als Bezeichnung der Sportart sowohl als Neutrum als auch als Maskulinum gebraucht wird.
Worttrennung
Ske·le·ton, kein Plural
Aussprache
IPA ˈskɛlətn̩, ˈskɛletɔn
Hörbeispiele: ,
Bedeutungen
[1] Wintersportart, bei der die Athleten auf dem Bauch auf einem Skeleton liegend mit hoher Geschwindigkeit durch einen Eiskanal fahren
Herkunft
siehe oben
Oberbegriffe
[1] Schlittensport, Wintersportart, Sportart
Beispiele
[1] „Seit 1926 zählt das Skeleton neben dem Bobsport und dem Rennrodeln offiziell zu den olympischen Disziplinen.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die Oberhoferin Marion Thees hat ihren Weltmeistertitel im Skeleton erfolgreich verteidigt.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Die dritte Sportart beim Schlittensport ist das Skeleton.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Eine der schnellsten Sportarten im Wintersportbereich ist wohl das Skeleton.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Skeleton, so wie er heute betrieben wird, wurde 1969 ins Leben gerufen.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Der Skeleton ist eine Schlittensportart wie Toboggan und Bobsleigh. Er gilt als eine Sportart für wahnsinnig mutige Menschen, weil der Sportler durch einen Eiskanal kopfwärts mit schwindelnder Geschwindigkeit fährt.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Wir fördern in der Bundespolizei inzwischen 11 olympische Wintersportarten. Der Skeleton ist als letzte dazugekommen.“❬ref❭❬/ref❭
Wortbildungen
[1] Skeletoni

Übersetzungen

    • Englisch: [1] skeleton
    • Finnisch: [1] skeleton , mahakelkkailu
    • Französisch: [1] skeleton m
    • Italienisch: [1]
    • Spanisch: [1]

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Skeleton (Sportart)
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Skeleton Skeletons
Genitiv Skeletons Skeletons
Dativ Skeleton Skeletons
Akkusativ Skeleton Skeletons

Worttrennung

Ske·le·ton, Ske·le·tons
Aussprache
IPA ˈskɛlətn̩, ˈskɛletɔn, ˈskɛlətn̩s, ˈskɛletɔns
Hörbeispiele: , , ,

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Skeleton die Skeletons
Genitiv des Skeletons der Skeletons
Dativ dem Skeleton den Skeletons
Akkusativ den Skeleton die Skeletons
单数 复数