Sklavenhändler

 m.  Z

Bedeutungen

[1] jemand, der mit Sklaven handelt
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Sklave und Händler mit dem Fugenelement -n
Weibliche Wortformen
[1] Sklavenhändlerin
Oberbegriffe
[1] Händler
Beispiele
[1] „Die Sklavenhändler, so lautete sein erstes zusätzliches Argument, erretteten die Schwarzen aus »Irrglauben und Götzendienst«, indem sie sie an einen Ort schafften, wo sie getauft und in der katholischen Lehre unterwiesen werden konnten.“❬ref❭ ❬/ref❭
[1] „Manchmal, so berichtet ein unbekannter Chronist um das Jahr 900, bieten die Sklavenhändler auch Nonnen feil.“❬ref❭, Seite 82-97, Zitat Seite 92.❬/ref❭
[1] „Mit dem heutigen Tag ist der furchtbare Krieg zwischen Nord und Süd zu Ende, die Niederlage der Sklavenhändler besiegelt.“❬ref❭; Erstdruck 1930.❬/ref❭

Referenzen

[1] Duden online Sklavenhändler
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Sklavenhändler
[1] canoo.net Sklavenhändler
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Sklavenhändler
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Sklavenhändler Sklavenhändler
Genitiv Sklavenhändlers Sklavenhändler
Dativ Sklavenhändler Sklavenhändlern
Akkusativ Sklavenhändler Sklavenhändler

Worttrennung

Skla·ven·händ·ler, Skla·ven·händ·ler
Aussprache
IPA ˈsklaːvn̩ˌhɛndlɐ, ˈsklaːvn̩ˌhɛndlɐ
Hörbeispiele: Sklavenhändler (österreichisch) , Sklavenhändler (österreichisch)
Betonung
Skla̲venhändler