Sonntagnachmittag

 m.  Z des Sonntagnachmittages, Sonntagnachmittags die Sonntagnachmittage

Bedeutungen

[1] der Nachmittag eines Sonntages
Herkunft
Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Sonntag und dem Substantiv Nachmittag
Oberbegriffe
[1] Nachmittag, Tageszeit
Beispiele
[1] An Sonntagnachmittagen kann man zur Sommerszeit gut an den Strand radeln.
[1] Sonntagnachmittag beginnen wir mit den Vorbereitungen für den Umzug nach Jamaika.
[1] „Am Sonntagnachmittag wurde in Gamprin ein Auto aufgebrochen.“❬ref❭❬/ref❭
[1] „Zu dieser besonderen Gelegenheit hatte sich Den Haag ordentlich herausgeputzt wie eine höhere Tochter, die sich für einen Tanztee am Sonntagnachmittag feinmacht.“❬ref❭ Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat S. 81f. ISBN 978-3-548-28201-5.❬/ref❭
[1] „Er sagte mir, ich solle nicht so traurig dreinblicken, denn das passe nicht zu mir, und wenn ich Lust hätte, solle ich zu seinem Treff am Sonntagnachmittag kommen.“❬ref❭, Zitat: Seite 18.❬/ref❭

Referenzen

[1] canoo.net Sonntagnachmittag
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Sonntagnachmittag
[1] , „Sonntagnachmittag“, Seite 997
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Sonntagnachmittag Sonntagnachmittage
Genitiv Sonntagnachmittags Sonntagnachmittage
Dativ Sonntagnachmittag Sonntagnachmittagen
Akkusativ Sonntagnachmittag Sonntagnachmittage

Worttrennung

Sonn·tag·nach·mit·tag, Sonn·tag·nach·mit·ta·ge
Aussprache
IPA ˈzɔntaːkˌnaːχmɪtaːk, ˈzɔntaːkˌnaːχmɪtaːɡə
Hörbeispiele: ,

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Sonntagnachmittag die Sonntagnachmittage
Genitiv des Sonntagnachmittages, Sonntagnachmittags der Sonntagnachmittage
Dativ dem Sonntagnachmittag den Sonntagnachmittagen
Akkusativ den Sonntagnachmittag die Sonntagnachmittage
单数 复数