Spiegelhalde

Z

Bedeutungen

[1] regional, besonders im Schwarzwald: die Sonnenseite eines Tales, ein nach Süden geneigter Hang, der die Sonne spiegelt oder reflektiert
[2] regional, besonders im Schwarzwald: Flurname nach [1]
Herkunft
Determinativkompositum aus den Substantiven Spiegel und Halde
Synonyme
[1] Sonnenhalde
Gegenwörter
[1] Winterhalde
Oberbegriffe
[1] Hang, Halde
Beispiele
[1] „Die Sonnenseite des Tales ist im Sprachgebrauch des Schwarzwälders die Spiegelhalde, die Sonnenhalde; die Schattenseite heißt die Winterhalde.“❬ref❭Badische Geologische Landesanstalt: Mitteilungsblatt der Badischen Geologischen Landesanstalt, 1947, Seite 44❬/ref❭
[1] „In der Regel liegt der Hof nicht allzu hoch über Tal und Bach, meist in Südlage (Spiegelhalde), je nach Boden, Wasser und Wind aber auch am Schattenhang (Winterhalde); […]“❬ref❭Ekkehard Liehl, Wolf Dieter Sick, Alemannisches Institut (Freiburg im Breisgau, Germany): Der Schwarzwald: Beiträge zur Landeskunde, 3. Auflage 1981, Seite 236, ISBN 3782600479❬/ref❭
[1] „Ein anderer Familiennamen-Typ entstand daraus, dass man die Personen nach der Stätte, an der sie wohnten, zu benannt hat: Der am Bächle Wohnende war der Bächle(r), der an der im Schatten liegenden und daher spät abtauenden Winterhalde eines Tales Wohnende der Winterhalder, der an der die Sonne spiegelnden Spiegelhalde der Spiegelhalder, und da der hiesige Dialekt d und t nicht unterscheidet, werden sie meist falsch Winterhalter und Spiegelhalter geschrieben.“❬ref❭PDF: Der Hotzenwald, Natur und Kultur einer Landschaft im Südschwarzwald, 2003, ISBN 3-935737-44-0 Abschnitt „Wohnstättennamen“ (Auszug aus dem Buch als PDF-Datei)❬/ref❭
[2] „Meistens wurde bei Michel Bergner in der Spiegelhalde gespeist.“❬ref❭Detlef Herbner: Titisee-Neustadt: eine Stadtgeschichte, 1995, ISBN 3793007685, Seite 104❬/ref❭
[2] „Weiter wurde in den Protokollen zur Ortbereisung aufgenommen, daß sich die Arrestzelle im Nebenhaus des Wirtshauses Zur Spiegelhalde befindet.“❬ref❭Detlef Herbner: Titisee-Neutstadt: Die stadtgeschichtliche Entwicklung eines fürstenbergisch-badischen Amtsortes unter besonderer Berücksichtigung der wirtschafts- und sozialgeschichtlichen Aspekte, 1995 (Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br), Seite 89❬/ref❭
[2] Diese Flur setzt sich „aus folgenden Gewannen zusammen: Randen Zelg: Rüthilihalde, In der alten Rüthi, Spiegelhalde, […]“ zusammen.“❬ref❭nach: Naturforschende Gesellschaft Schaffhausen: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Schaffhausen, Band 26, 1958, Seite 117❬/ref❭
Wortbildungen
[2] Flurnamen etc.: An der Spiegelhalde, In der Spiegelhalde, Spiegelhalden, Spiegelhaldenweg

Referenzen

Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Spiegelhalde Spiegelhalden
Genitiv Spiegelhalde Spiegelhalden
Dativ Spiegelhalde Spiegelhalden
Akkusativ Spiegelhalde Spiegelhalden

Worttrennung

Spie·gel·hal·de, Spie·gel·hal·den
Aussprache
IPA ˈʃpiːɡl̩ˌhaldə, ˈʃpiːɡl̩ˌhaldn̩
Hörbeispiele: ,