Sprachkritiker

Z

Bedeutungen

[1] jemand, der bestimmte Erscheinungen in der Sprache/ im Sprachgebrauch kritisiert
Herkunft
Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Kritiker
Sinnverwandte Wörter
[1] Sprachpurist
Beispiele
[1] „Hiesigen Sprachkritikern kommt es oft so vor, als würde die deutsche Sprache von neuen Fremdwörtern überflutet.“❬ref❭Bodo Mrozek: Lexikon der bedrohten Wörter. Band II. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2006, Stichwort: Kerbtier, Seite 83. ISBN 978-3-499-62193-2.❬/ref❭
[1] „Sprachkritiker sind, wie aus den oft spärlichen Autorangaben ersichtlich wird, in ihrer Mehrzahl »hauptberuflich« einerseits Schriftsteller oder Journalisten, andrerseits Lehrer aller Arten, deren Sprachglossen »in des Wortes engerer Bedeutung aus der Schule zu plaudern« belieben - vor allem, versteht sich, Deutschlehrer.“❬ref❭Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, Seite 12. ISBN 3-534-11690-9.❬/ref❭
[1] „Sprachkritiker dagegen monierten, dass die Sprachwissenschaft ihren Elfenbeinturm nicht verlassen wolle und die tatsächlichen Probleme unberücksichtigt lasse oder gar leugne.“❬ref❭, Seite 2-5, Zitat Seite 2. ❬/ref❭
[1] „Der Anteil der Verben insgesamt ist zurückgegangen - vielleicht zugunsten der Nomina; dies würde die Idee einer zunehmenden Nominalisierung, wie sie von manchen Sprachkritikern beklagt wird („Substantivitis“), stützen.“❬ref❭.❬/ref❭

Referenzen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Sprachkritiker
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Sprachkritiker
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Sprachkritiker Sprachkritiker
Genitiv Sprachkritikers Sprachkritiker
Dativ Sprachkritiker Sprachkritikern
Akkusativ Sprachkritiker Sprachkritiker

Worttrennung

Sprach·kri·ti·ker, Sprach·kri·ti·ker
Aussprache
IPA ˈʃpʀaːχˌkʀiːtikɐ, ˈʃpʀaːχˌkʀiːtikɐ
Hörbeispiele: ,