Stau

 m.  Z

Bedeutungen

[1] durch eine Behinderung oder ein Hindernis verursachte Störung des Durchflusses oder Durchganges
[1a] speziell auf Transportwegen: Verkehrsstau
[1b] speziell bei fließenden Gewässern: Wasserstau
Herkunft
[1] vom Niederdeutschen stouwen: „stehen, stellen“
Synonyme
[1] Hemmung, Stauung
[1a] Stockung
Gegenwörter
[1b] Öffnung
Unterbegriffe
[1] Blutstau, Datenstau, Investitionsstau, Lüftungsstau, Menschenstau, Papierstau, Wartungsstau, Wärmestau
[1a] Ferienstau, Verkehrsstau
[1b] Eisstau
Beispiele
[1] Knapp nach Geschäftsbeginn entstand an den Drehkreuzen ein Stau.
[1a] Nach einem Unfall auf der Autobahn 1 standen hunderte Autos im Stau.
[1a] Du stehst nicht im Stau, du bist der Stau.
[1b] Auftauendes Eis kann in Flüssen gefährliche Staus bewirken.
Charakteristische Wortkombinationen
[1a] im Stau stecken, stehen
Wortbildungen
[1a] stauanfällig, Stauanzeige, Stauauflösung, Staubildung, Stauende, Staumeldung, Stauprognose
[1b] Staubecken, Staudamm, Staumauer, Stauhöhe, Stausee

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Stau
[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 Stau
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Stau
[1] canoo.net Stau
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Stau

Substantiv, m

Kasus Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ Stau Staus Staue
Genitiv Staus
Staues
Staus Staue
Dativ Stau Staus Stauen
Akkusativ Stau Staus Staue

Worttrennung

Stau, Pl 1: Staus, Pl 2: Staue
Aussprache
IPA ʃtaʊ̯, Pl 1: ʃtaʊ̯s, Pl 2: ˈʃtaʊ̯ə
Hörbeispiele: ,
Reime -aʊ̯
Betonung
Sta̲u̲

   Stau 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Ich fahre mit dem Auto ins Büro, und ich versuche, so früh wie möglich von zu Hause loszufahren, um den Stau zu umgehen.