Tabuisierung

 f.  Z der Tabuisierung die Tabuisierungen

Bedeutungen

[1] Einstellung/Handlung/Konvention, die darin besteht, etwas als Tabu zu behandeln
Herkunft
Ableitung zum Stamm des Verbs tabuisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Gegenwörter
[1] Enttabuisierung
Beispiele
[1] „Auch manche Briten nehmen die Tabuisierung der vermeintlich bösen ‚four-letter-words‘ nicht mehr ganz so ernst.“❬ref❭Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen. Beck, München 1995, Seite 100. ISBN 3-406-39206-7.❬/ref❭
[1] „Höflichkeit, Rücksichtnahme, Verdeutlichung oder Zuspitzung, aber auch Tabuisierung und Neubewertung gedanklicher und sprachlicher Zeichen führen zu ihrer Bevorzugung oder Vermeidung, zur affektiven und expressiven Abweichung vom Usus und so zum Bedeutungswandel.“❬ref❭Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 258. ISBN 3-484-73002-1.❬/ref❭
[1] „Die Tabuisierung der jüngsten Vergangenheit machte selbst innerhalb des Kaiserhauses nicht Halt.“❬ref❭, Seite 71.❬/ref❭
[1] „Einen Grund für das Wegschauen und anhaltende Schweigen der Eltern glaubt Doris in einer generellen Tabuisierung des Themas sexueller Missbrauch zu erkennen.“❬ref❭ Erste Veröffentlichung 2008.❬/ref❭

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Tabuisierung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Tabuisierung
[1] canoo.net Tabuisierung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Tabuisierung
Quellen

Substantiv, f

Kasus Singular Plural
Nominativ Tabuisierung Tabuisierungen
Genitiv Tabuisierung Tabuisierungen
Dativ Tabuisierung Tabuisierungen
Akkusativ Tabuisierung Tabuisierungen

Worttrennung

Ta·bu·i·sie·rung, Ta·bu·i·sie·run·gen
Aussprache
IPA tabuiˈziːʀʊŋ, tabuiˈziːʀʊŋən
Hörbeispiele: ,
Reime -iːʀʊŋ
Betonung
Tabuisi̲e̲rung

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ die Tabuisierung die Tabuisierungen
Genitiv der Tabuisierung der Tabuisierungen
Dativ der Tabuisierung den Tabuisierungen
Akkusativ die Tabuisierung die Tabuisierungen
单数 复数