tönen

 sw. Verb  Z

Bedeutungen

[1] hörbar sein
[2] umgangssprachlich, abwertend: angeberisch sprechen, großspurig reden
[3] Farbe leicht verändern
Herkunft
dœnen „singen, spielen”❬ref❭❬/ref❭
Synonyme
[1] klingen, schallen
[2] prahlen, angeben
[3] färben
Gegenwörter
[1] stumm bleiben
Beispiele
[1] Es tönt wieder von allen Kirchturmspitzen.
[2] „Ich bin der Beste“ tönt er in die Runde.
[3] Ist mir gar nicht aufgefallen, dass du deine Haare getönt hast.

Übersetzungen

    • Englisch: [1] sound , [1] resound , [2] boast , [3] tint , [3] tinge
    • Französisch: [1] résonner
    • Isländisch: [1] hljóma
    • Italienisch: [1] suonare , [2] vantarsi , [3] sfumare
    • Niederländisch: [1] weerklinken
    • Spanisch: [1] resonar , sonar
❬!-- für weitere Sprachkürzel siehe den Link unterhalb des Editierfensters --❭

Referenzen

[1,] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 tönen
[3] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 tönen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache tönen
[1,] canoo.net tönen
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon tönen
[1–3] The Free Dictionary tönen
[1–3] Duden online tönen
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:tonen

Verb

Zeitform Person Wortform
Präsens ich töne
du tönst
er, sie, es tönt
Präteritum ich tönte
Konjunktiv II ich tönte
Imperativ Singular tön!
töne
Plural tönt!
tönet
Perfekt Hilfsverb Partizip II
haben getönt

Worttrennung

tö·nen, Präteritum tön·te, P II ge·tönt
Aussprache
IPA ˈtøːnən, Präteritum ˈtøːntə, P II ɡəˈtøːnt
Hörbeispiele: , Präteritum tönte , P II getönt
Reime -øːnən
Betonung
tö̲nen

tönen

sw. Hilfsverb: mit haben
 

分词

Verb Partizip I Partizip II
tönen tönend getönt

Indikativ 直陈式

Präsens Indikativ Präteritum Indikativ
ich töne tönte ich
du tönst töntest du
er/es/sie tönt tönte er/es/sie
wir tönen tönten wir
ihr tönt töntet ihr
sie/Sie tönen tönten sie/Sie
一般现在时 过去时

Indikativ 直陈式 完成时

Perfekt Indikativ Plusquamperfekt Indikativ
ich habe getönt hatte getönt ich
du hast getönt hattest getönt du
er/es/sie hat getönt hatte getönt er/es/sie
wir haben getönt hatten getönt wir
ihr habt getönt hattet getönt ihr
sie/Sie haben getönt hatten getönt sie/Sie
现在完成时 过去完成时

Indikativ Futur 直陈式 将来时

Futur I Indikativ Futur II Indikativ
ich werde tönen werde getönt haben ich
du wirst tönen wirst getönt haben du
er/es/sie wird tönen wird getönt haben er/es/sie
wir werden tönen werden getönt haben wir
ihr werdet tönen werdet getönt haben ihr
sie/Sie werden tönen werden getönt haben sie/Sie
第一将来时 第二将来时

Konjunktiv I 第一虚拟式

Präsens Konjunktiv I Perfekt Konjunktiv I
ich töne habe getönt ich
du tönest habest getönt du
er/es/sie töne habe getönt er/es/sie
wir tönen haben getönt wir
ihr tönet habet getönt ihr
sie/Sie tönen haben getönt sie/Sie
第一虚拟式 现在时 第一虚拟式 过去时

Konjunktiv I 第一虚拟式 将来时

Futur I K. I Futur II K. I
ich werde tönen werde getönt haben ich
du werdest tönen werdest getönt haben du
er/es/sie wird tönen werde getönt haben er/es/sie
wir werden tönen werden getönt haben wir
ihr werdet tönen werdet getönt haben ihr
sie/Sie werden tönen werden getönt haben sie/Sie
第一虚拟式 第一将来时 第一虚拟式 第二将来时

Konjunktiv II 第二虚拟式

Präteritum K. II Plusquamperfekt K. II
ich tönte hätte getönt ich
du töntest hättest getönt du
er/es/sie tönte hätte getönt er/es/sie
wir tönten hätten getönt wir
ihr töntet hättet getönt ihr
sie/Sie tönten hätten getönt sie/Sie
第二虚拟式 过去时 第二虚拟式 过去完成时

Konjunktiv II 第二虚拟式 将来时

Futur I K. II Futur II K. II
ich würde tönen würde getönt haben ich
du würdest tönen würdest getönt haben du
er/es/sie würde tönen würde getönt haben er/es/sie
wir würden tönen würden getönt haben wir
ihr würdet tönen würdet getönt haben ihr
sie/Sie würden tönen würden getönt haben sie/Sie
第二虚拟式 第一将来时 第二虚拟式 第二将来时

Imperativ 命令式

du wir ihr Sie
Imperativ tön(e) tönen tönt tönen


 

Ton

 m.  Z des Tones, Tons die Töne

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Ton Tone
Genitiv Tons
Tones
Tone
Dativ Ton
Tone
Tonen
Akkusativ Ton Tone

Worttrennung

Ton To·ne
Aussprache
IPA toːn ˈtoːnə
Hörbeispiele: , Tone
Reime -oːn
Bedeutungen
[1] feinkörniges Verwitterungsprodukt, Bodenart, Töpfermaterial
Herkunft
Durch Verdumpfung von ā zu ō aus dem frühneuhochdeutschen tahen, than, welches wiederum aus dem spätmittelhochdeutschen dāhe, tāhe, Genitiv dāhen, tāhen) „Lehm“, althochdeutsch thāha „Ton, Lehm, Töpfererde, irdenes Gefäß“ hervorgegangenen war. Belegt seit der Zeit um 800. Verwandt sind das mittelniederdeutsche , das altenglische þō, þōhe und gotisch þāhō „Ton, Lehm“. Allen zugrunde liegt des protogermanische germ. *þanhōn „beim Trocknen schrumpfende, dichter werdende Erde“. Während die frühen Formen noch feminin waren, fand ein Genuswechsel zum maskulinen Genus wohl in Anlehnung an Lehm statt. ❬ref❭, Stichwort „❬sup❭1❬/sup❭Ton“.❬/ref❭
Synonyme
[1] Lehm, Mergel
Beispiele
[1] Der Boden hier besteht zum größten Teil aus Ton.
Wortbildungen
[1] tönern; Tonerde, Tonpfeife, Tontaube

Referenzen

[1] Wikipedia-Artikel Ton
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Ton
[1] Duden online Ton_Sediment
[1] canoo.net Ton
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Ton
Quellen

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Ton Töne
Genitiv Tons
Tones
Töne
Dativ Ton
Tone
Tönen
Akkusativ Ton Töne

Worttrennung

Ton, Tö·ne
Aussprache
IPA toːn, ˈtøːnə
Hörbeispiele: ,
Reime -oːn
Bedeutungen
[1] akustischer Begriff, Klang, Laut
[2] Abstufung einer Farbe
[3] kein Plural: Art der sprachlichen Ausdrucksweise, Benehmen
[4] Linguistik: Tonhöhenverlauf bei Wörtern in Tonsprachen, zum Beispiel im Chinesischen, zur Unterscheidung von Wörtern
[5] Phonetik: „Schwingung des Luftdrucks im hörbaren Frequenzbereich“❬ref❭Helmut Glück: Metzler Lexikon Sprache.Stichwort: „Ton“. ❬/ref❭ bei sprachlichen Äußerungen
Herkunft
[1] mittelhochdeutsch dōn, tōn, entlehnt von lateinisch tōnus „Ton, Klang, Spannung“, das auf griechisch „Spannung, Seil, Saite“ zurückgeht. Das mittelhochdeutsche Wort setzt außerdem zugleich althochdeutsch tuni „Dröhnen“ fort, das seit dem 11. Jahrhundert belegt ist.❬ref❭, Stichwort „❬sup❭2❬/sup❭Ton“.❬/ref❭
Synonyme
[1] Laut, Schall, Tonzeichen
[2] Farbton, Färbung, Akzent, Anstrich
[3] Benehmen, Verhalten, Betragen, Manieren
Gegenwörter
[1] Widerton
Oberbegriffe
[1] Akustik, Musik, Tontechnik
[2] Farbe, Malerei
[3] Gesellschaft
[4] suprasegmentales Merkmal
Unterbegriffe
[1] Dauerton, Flötenton, Glockenton, Hochton, Klarinettenton, Klavierton, Orgelton, Pfeifton, Posaunenton, Summerton, Tiefton, Trompetenton, Warnton
[2] Blauton, Braunton, Gelbton, Grauton, Grünton, Orangeton, Rotton, Schwarzton, Weißton; Birkenton
[3] Flüsterton, Umgangston, Unterton
[5] Hauptton, Nebenton
[3–5] O-Ton, Originalton, Urton
Beispiele
[1] Der Pianist spielte einen weiteren Ton.
[2] Das Rot gefällt mir nicht, ich probiere einen anderen Ton aus.
[3] Dein Ton ist ziemlich schroff, beruhige dich erstmal.
[4] In Tonsprachen werden die Töne zur Unterscheidung von Wörtern verwendet.
[4] „Das Chinesische kennt vier solcher Töne, einen hohen Ton, einen steigenden Ton, einen tiefen (genauer: leicht fallend-steigenden) Ton und einen fallenden Ton.“❬ref❭Harald Haarmann: Universalgeschichte der Schrift, Campus Verlag, Frankfurt/New York 1990, Seite 176, ISBN 3-593-34346-0.❬/ref❭
[5] Die Junktur „fällt (wie die Phänomene Ton, Intonation, Akzent und Quantität) in den Bereich der prosodischen Merkmale.“❬ref❭Christoph Gutknecht: Lauter böhmische Dörfer. Wie die Wörter zu ihrer Bedeutung kamen, Beck, München 1995, Seite 80, ISBN 3-406-39206-7.❬/ref❭
Sprichwörter
der Ton macht die Musik
Charakteristische Wortkombinationen
[3] zum guten Ton gehören
[3] -❭ ein familiärer Ton
Wortbildungen
[1] tonal, tonangebend, tonlich, tönen, vertonen; Tonalität, Tonem
[1] Kirchenton, Kammerton, Originalton, Tonart, Tonaufnahme, Tonband, Tondichtung, Tonfilm, Tongeschlecht, Tonkunst, Tonleiter, Tonsystem
[2] abtönen, tönen
[4] Tonsprache
[5] Tonfall, Tongruppe, Tonhöhe, Tonsilbe
[3–5] Betonung

Übersetzungen

    • Englisch: [1,] tone
    • Französisch: [1,] ton
    • Griechisch (Neu-): [1] m; [1,] m; [2] f; [3] m
    • Isländisch: [1] ómur
    • Japanisch: [1] ,
    • Katalanisch: [1] so ; [2] to
    • Polnisch: [1–4] ton , [1] dźwięk , [2] odcień , [4] akcent , [4] akcent prozodyczny , [4] akcent wyrazowy
    • Russisch: [1] , ; [2] ; [3]
    • Schwedisch: 1 ljud , klang
    • Spanisch: [1] sonido
    • Ungarisch: [1] hang ; [2] tónus
      [1]

Referenzen

[1–4] Wikipedia-Artikel Ton
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache Ton
[1–5] Duden online Ton_Klang_Schwingung_Aufnahme
[2] canoo.net Ton
[1,] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon Ton
[1,] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, Kröner, Stuttgart 2002, Stichwort: „Ton“, ISBN 3-520-45203-0.
[1,] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache, Dritte neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Ton“, Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen

Ähnliche Wörter
ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:Äon, Bon, bon, Don, Eton, Fon, Gon, Ion, Jon, Non, on, Ron, son, tan, tin, to, tob, Tod, Toni, Tonne, Tony, Top, top, Tor, tot, toy, Tun, tun, von, Won

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ Ton Tone
Genitiv Tons
Tones
Tone
Dativ Ton
Tone
Tonen
Akkusativ Ton Tone

Worttrennung

Ton To·ne
Aussprache
IPA toːn ˈtoːnə
Hörbeispiele: , Tone
Reime -oːn
Betonung
To̲n

zählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ der Ton die Töne
Genitiv des Tones, Tons der Töne
Dativ dem Ton den Tönen
Akkusativ den Ton die Töne
单数 复数