Judenteutsch

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: frühe Form des Jiddischen (teilweise bewusst altertümliche Schreibweise von „Judendeutsch“, zum Beispiel bei Landmann)
Herkunft
Determinativkompositum aus Jude, Fugenelement -n und Teutsch
Synonyme
[1] Judendeutsch, Jüdischdeutsch
Oberbegriffe
[1] Jiddisch
Beispiele
[1] „Bezeichnungen wie ‚Jüdischdeutsch‘, ‚Judendeutsch‘, Judenteutsch begegnet man häufig...“ „Dazu sollten sie die Sprachen ihrer Wirtsvölker annehmen und das Judendeutsche oder Jiddische abwerfen.“❬ref❭ Hans Joachim Störig: Abenteuer Sprache. Ein Streifzug durch die Sprachen der Erde. 2., überarbeitete Auflage.Langenscheidt, Berlin/München 1997, S. 219, 229. ISBN 3-581-66936-6.❬/ref❭
[1] „Sie schrieben, wie man aus der Leseprobe sieht, damals noch ein der deutschen Sprache sehr nahes Judenteutsch.“❬ref❭ Salcia Landmann: Jiddisch. Abenteuer einer Sprache. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1964, S. 106. ❬/ref❭
Wortbildungen
judenteutsch

Referenzen

[1]
Quellen

Ähnliche Wörter

Substantiv, n

Kasus Singular Plural
Nominativ (das) Judenteutsch
das Judenteutsche
Genitiv (des) Judenteutschs
des Judenteutschen
Dativ (dem) Judenteutsch
dem Judenteutschen
Akkusativ (das) Judenteutsch
das Judenteutsche

Anmerkung

Die Form „das Judenteutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Judenteutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Alternative Schreibweisen
Judendeutsch
Worttrennung
Ju·den·teutsch, kein Plural
Aussprache
IPA ˈjuːdənˌtɔɪ̯tʃ, ˈjuːdn̩ˌtɔɪ̯tʃ
Hörbeispiele:

 

judenteutsch

Z

Bedeutungen

[1] Linguistik: auf das Judenteutsche bezogen
Beispiele
[1] „Der Fund ist zwar in hebräischer Schrift verfaßt, nicht aber in hebräischer, sondern in deutscher, genauer: judenteutscher Sprache, und der Inhalt ist überhaupt nicht religiös oder auch nur spezifisch jüdisch.“❬ref❭ ❬/ref❭
[1] „Vor allem hebräisch-aramäischer Wortbestand, auf die Landstraße gebracht durch fahrende Schüler und Gelehrte sowie die zahlreichen Schnurrjuden und ihre “judenteutsche" bzw. jiddische Volkssprache, bot sich zum Heranziehen fürs Rotwelsch an.“❬ref❭Der Spessart. Aufgerufen am 24.5.14.❬/ref❭
Wortbildungen
Judenteutsch

Referenzen

[1]
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
judenteutsch

Worttrennung

ju·den·teutsch,
Aussprache
IPA ˈjuːdn̩ˌtɔɪ̯ʧ
Hörbeispiele: