pressesprachlich

Z

Bedeutungen

[1] der Pressesprache angehörend; auf die Pressesprache bezogen
Herkunft
Ableitung vom Stamm des Wortes Pressesprache mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -lich
Beispiele
[1] „Einen vergleichbaren Stellenwert haben pressesprachliche Themen in der sprachdidaktischen Literatur, und zwar sowohl für den Deutsch- als auch für den Fremdsprachenunterricht.“❬ref❭, Seite 1.❬/ref❭
[1] „Als Warnschussarrest wird pressesprachlich ein maximal vier Wochen langer Jugendarrest bezeichnet, der von Gerichten als Ergänzung zu einer zur Bewährung ausgesetzten Jugendstrafe verhängt werden kann, wenn der Richter zu der Auffassung gelangt, dass eine Bewährungsstrafe allein dem straffälligen Jugendlichen das Unrecht seines Verhaltens nicht deutlich genug vor Augen führen würde.“❬ref❭Wikipedia: Warnschussarrest. Aufgerufen am 22.10.14.❬/ref❭
[1] „Pressesprachlich wird diese Form auch häufig alternativ zu einem einfachen indefinido verwendet.“❬ref❭, Seite 185. Kursiv gedruckt: indefinido.❬/ref❭
[1] „Insofern die Presse jedoch zunehmend den (fiktiven) kommunikativen Kontakt mit dem Leser sucht, müssen solche Sequenzen schon als genuin pressesprachlich gewertet werden.“❬ref❭, Seite 432.❬/ref❭
[1] „Aus diesen Überlegungen wird daraufhin eine geeignete Vorgehensweise erarbeitet, um sich den Besonderheiten eines pressesprachlichen Wortschatzes - hier insbesondere dem der spanischen Presse - anzunähern und dessen Auswirkungen auf die Umgangs- bzw. Normsprache zu untersuchen.“❬ref❭Nadine Hoffemann: Pressesprachlicher Wortschatz, Universität Passau 2000 Aufgerufen am 23.10.14.❬/ref❭

Referenzen

[1]
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
pressesprachlich

Worttrennung

pres·se·sprach·lich,
Aussprache
IPA ˈpʀɛsəˌʃpʀaːχlɪç
Hörbeispiele: