zähmbar

 Adj.  Z

Bedeutungen

[1] Biologie/Tierpsychologie: Tiere, die sich an den Menschen gewöhnen lassen: sich dressieren lassend, dressierbar, gewöhnbar, domestizierbar
[2] Humanpsychologie: Menschen, die sich beeinflussen/zügeln lassen: gefügig/willig machend; zügelbar, beeinflussbar
[3] gehoben/bildlich/übertragen: beherrschbar
Gegenwörter
unzähmbar
Beispiele
[1] Der Tiger war nicht für jeden zähmbar.
[1] „Wenige große Landtiere hatte es und noch weniger, die zähmbar oder gezähmt waren; desto mehr Gattungen von Fledermäusen, Gürteltieren, Ratten, Mäusen, den Unau, das Ai, Heere von Insekten, Amphibien, Kröten, Eidechsen u. f. Jedermann begreift, was dies auf die Geschichte der Menschen für Einfluß haben werde.“❬ref❭Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 63-69. Seite 66, unter Punkt 3. „zähmbar“❬/ref❭
[1] „Weibliche Jaguare sind leichter zähmbar als männliche, und wenn man den letzteren durch Beschneidung einen Theil ihrer Wildheit zu nehmen sucht, werden sie fast noch tückischer als vorher, gehen auch, weil sie sehr fett werden, gewöhnlich nach kurzer Zeit zu Grunde.“❬ref❭Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CDX410-CDXXII422. Seite 418. „zähmbar“❬/ref❭
[2] Sie schien sich von niemanden Vorschriften machen zu lassen, liebte das freie, ungebundene, wilde Leben und es gab wohl keinen Menschen in ihrem Umkreis, der auf ihren Freiheitsdrang hätte zähmbar einwirken können.
[2] „So zeichnet sie unser Dasein als Gefühlschaos, das durch Liebe leider nicht zähmbar ist, weil Liebe nun mal das größte Chaos stiftet.“❬ref❭Die Zeit, 30.07.2007, Nr. 25; Online: „Applaus! Applaus! Applaus!“ von Evelyn Finger; „Die Jury von ZEIT und Radio Bremen stellt vor: Franz Fühmann/Jacky Gleich »Ein Sommernachtstraum – Märchen nach Shakespeare« “❬/ref❭
[3] „So entsteht eine internationale, umfassende Materialabstraktion, ein System, das im Zeichen der Computersprache militärisch-logistische, öffentlich-wirtschaftliche und privatwirtschaftliche Bezirke miteinander verbindet. Unter anderem werden die Typenexplosion und die damit verbundene Merkmalexplosion durch die Datenverarbeitung zähmbar.“❬ref❭Die Zeit, 27.12.1968, Nr. 52; Gesellschaft; Online: Seite 2, vorletzter Absatz, unter: „Logistik schafft Ordnung. Ein Computer katalogisiert für die Bundeswehr“ „zähmbar“❬/ref❭
[3] „Nichtsdestoweniger beherrschen sie die Fragestunden und dominieren in manchen Debatten. Beide Gruppen sind vorläufig nicht zähmbar.“❬ref❭Die Zeit, 14.04.1978, Nr. 16; Online: Seite 4, „Viel Krach ist bloße Mache. In der Bonner Außenpolitik herrscht mehr Gemeinsamkeit, als die Redeschlachten zwischen Opposition und Koalition vermuten lassen. Von Rolf Zundel“ „zähmbar“❬/ref❭
[3] „Von dieser Frau, die ausgestattet ist mit Geist und Ironie und einer gehörigen Portion sexueller Phantasie - wer sagt da, daß die Lust mit Fünfzig sanftmütig und zähmbar würde - und ihrem London-Aufenthalt erzählt Alison Lurie in ihrem gleichermaßen witzig-melancholischen wie intelligenten Unterhaltungsroman.“❬ref❭Die Zeit, 15.08.1986, Nr. 34❬/ref❭
Wortbildungen
Zähmbarkeit

Referenzen

[1] Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 zähmbar
[1]
[1] Seite 3974, unter: „zähmbar“
[1,] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache zähmbar
[*] canoo.net zähmbar
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon zähmbar
[*] The Free Dictionary zähmbar
[1] Duden online zähmbar
Quellen

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
zähmbar

Worttrennung

zähm·bar,
Aussprache
IPA …
Hörbeispiele:
Betonung
zä̲hmbar

ohne Steigerungsformen

Starke Beugung (ohne Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ zähmbarer zähmbare zähmbares zähmbare
Genitiv zähmbaren zähmbarer zähmbaren zähmbarer
Dativ zähmbarem zähmbarer zähmbarem zähmbaren
Akkusativ zähmbaren zähmbare zähmbares zähmbare

Schwache Beugung (mit bestimmtem Artikel)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ der zähmbare die zähmbare das zähmbare die zähmbaren
Genitiv des zähmbaren der zähmbaren des zähmbaren der zähmbaren
Dativ dem zähmbaren der zähmbaren dem zähmbaren den zähmbaren
Akkusativ den zähmbaren die zähmbare das zähmbare die zähmbaren

Gemischte Beugung (mit ein, kein, Possessivpronomen)

Maskulinum Femininum Neutrum Plural
Nominativ kein zähmbarer keine zähmbare kein zähmbares keine zähmbaren
Genitiv keines zähmbaren keiner zähmbaren keines zähmbaren keiner zähmbaren
Dativ keinem zähmbaren keiner zähmbaren keinem zähmbaren keinen zähmbaren
Akkusativ keinen zähmbaren keine zähmbare kein zähmbares keine zähmbaren