Diogenes

 Eigenname  Z Diogenes, Diogenes'

Bedeutungen

[1] Diogenes (c412-323 BC), Greek philosopher

Eigenname

Worttrennung

Di|o|ge|nes
Betonung
Dio̲genes

   Diogenes 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Als Plato einen Menschen als zweibeiniges Tier ohne Federn definiert hatte, rupfte Diogenes einen Hahn, brachte ihn in die Akademie und sagte „Das ist Platos Mensch,“, weswegen dieser Zusatz zur Definition hinzugefügt wurde: „Mit breiten, flachen Nägeln.“
    Plato having defined man to be a two-legged animal without feathers, Diogenes plucked a cock and brought it into the Academy, and said, "This is Plato’s man." On which account this addition was made to the definition,—"With broad flat nails."
  2. "Warum bittest du um Almosen, Diogenes?" - "Um Freigiebigkeit zu lehren."
    "Why are you begging for alms, Diogenes?" - "In order to teach generosity."
  3. Diogenes lobte häufig jene, die kurz davorstanden zu heiraten, es aber doch nicht taten.
    Diogenes would frequently praise those who were about to marry, and yet did not marry.
  4. „Begrabt mich mit dem Gesicht nach unten!“ sagte Diogenes, und als man ihn fragte, warum, erwiderte er: „Weil in Kürze alles auf den Kopf gestellt wird.“
    "Bury me on my face," said Diogenes; and when he was asked why, he replied, "Because in a little while everything will be turned upside down."

unzählbar

Kasus Singular Plural
Nominativ Diogenes -
Genitiv Diogenes, Diogenes' -
Dativ Diogenes -
Akkusativ Diogenes -
单数 复数

 

Diogenes

Definitions

[1] n. Diogenes (ca. 412-323 v. Chr.), griechischer Philosoph

[ dai'ɔdʒini:z ]

   Diogenes 例句 Quelle: Tatoeba
  1. Diogenes would frequently praise those who were about to marry, and yet did not marry.
    Diogenes lobte häufig jene, die kurz davorstanden zu heiraten, es aber doch nicht taten.
  2. "Bury me on my face," said Diogenes; and when he was asked why, he replied, "Because in a little while everything will be turned upside down."
    „Begrabt mich mit dem Gesicht nach unten!“ sagte Diogenes, und als man ihn fragte, warum, erwiderte er: „Weil in Kürze alles auf den Kopf gestellt wird.“
  3. Plato having defined man to be a two-legged animal without feathers, Diogenes plucked a cock and brought it into the Academy, and said, "This is Plato’s man." On which account this addition was made to the definition,—"With broad flat nails."
    Als Plato einen Menschen als zweibeiniges Tier ohne Federn definiert hatte, rupfte Diogenes einen Hahn, brachte ihn in die Akademie und sagte „Das ist Platos Mensch,“, weswegen dieser Zusatz zur Definition hinzugefügt wurde: „Mit breiten, flachen Nägeln.“
  4. "Why are you begging for alms, Diogenes?" - "In order to teach generosity."
    "Warum bittest du um Almosen, Diogenes?" - "Um Freigiebigkeit zu lehren."