Affekte

1 3 Weiter →
  1. Dahinter verbirgt sich nicht nur ein totalitärer Ansatz, eine von selbsternannten Tugendwächtern verfügte Einschränkung der Meinungsfreiheit; dahinter verbergen sich oft auch die bösartigsten und dümmsten Affekte." ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  2. Und so war das Debattieren über Passionen, Affekte, Temperamente und Empfindungen eher von gefühlter Genauigkeit. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 16.12.2003)
  3. So ist der gewaltige Parcour der Affekte, den Schiller notiert, die Erkundung eines Grenzzustandes, in dem körperliche Vorgänge zwanghaft ablaufen und sich selber undurchsichtig bleiben. ( Quelle: Tagesspiegel vom 10.05.2005)
  4. Reichardt malt die Affekte durchaus abwechslungsreich und originell in der Melodieführung und Instrumentation. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 27.11.2002)
  5. Sie kennt daneben noch die theologische Symbolik von Tonarten und musikalischen Figuren, die Rhetorik der Affekte und die Leiblichkeit des Tanzes. ( Quelle: Berliner Zeitung 2000)
  6. Über den verschlungenen Umweg der Assoziationen, über das Nachspüren plötzlicher Affekte umschleicht der Erzähler das eigentlich schon lang Vergessene und Begrabene. ( Quelle: literaturkritik.de 2001)
  7. Ohne die unter die Haut gehenden Töne Eislers und Weills, ohne Dramaturgie, als bloß gelesene, entfalten die Texte Brechts vor allem ihre kalt-rationale Dimension, jenen Keuner-Ton eines "reinen Denkmenschen ohne Affekte" (Benjamin). ( Quelle: Die Zeit (07/1998))
  8. Was dort eine Tugend ist, die klare Kontur, die modellhafte Durchformung der musikalischen Affekte, will zu der Rolle der Mélisande indessen nicht recht passen. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 13.10.2004)
  9. Epikur hat Gott jegliche Affekte abgesprochen, weil er Zorn nur als etwas Negatives kannte und weil er glaubte, Gott könne nichts Negatives an sich haben. ( Quelle: Kindler Literaturlexikon)
1 3 Weiter →