Agrarreform

  1. Die Kommissionsvorschläge ergänzen die zweite Stufe der Agrarreform, die zum kommenden Wirtschaftsjahr 1994/95 in Kraft tritt. ( Quelle: FAZ 1994)
  2. Ein weiterer Zwist wurde deutlich: Fischler warb dafür, die Agrarreform nicht mit den Verhandlungen zur EU-Erweiterung zu vermengen. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 11.07.2002)
  3. Schröder hatte mehrfach betont, dass Deutschland keinerlei Finanzzusagen für die Agrarpolitik machen werde, ohne dass zuvor die Auswirkungen der beabsichtigten Agrarreform bekannt seien. ( Quelle: Lübecker Nachrichten vom 22.06.2002)
  4. Im Zuge der Agrarreform sinkt der staatlich grantierte Mindestpreis für Getreide in diesem Jahr ohnehin um 7,5 Prozent, um 15 Prozent wird nun ein zweites, preisstabilisierendes Element gekürzt: die Zuschüsse für die Lagerung unverkäuflichen Korns. ( Quelle: TAZ 1994)
  5. In Brasilien sollen Landgüter, auf denen Arbeiter wie Sklaven gehalten werden, künftig sofort enteignet und für die Agrarreform zur Verfügung gestellt werden. ( Quelle: Berliner Zeitung vom 14.02.2004)
  6. Henrichsmeyer: Bereits in der Agrarreform 1992 waren "begleitende" Maßnahmen vorgesehen, die auf eine Förderung der extensiven Formen der Landbewirtschaftung und des ökologischen Landbaus zielen. ( Quelle: Junge Freiheit 1999)
  7. Und die Kommission versagt im Teil zwei des Avis: Von der großangekündigten Agrarreform ist wenig ins dicke Papier eingeflossen, noch weniger wird nach der Beratung im Ministerrat übrigbleiben. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)
  8. Und mit einer geglückten Agrarreform rückt auch die Osterweiterung wieder stärker ins Zentrum europäischer Politik. ( Quelle: Welt 1999)
  9. Dem instinktsicheren alten Hasen Chirac ist es gelungen, die Isolierung seines Landes aufzuweichen, indem er einen Keil in die Front der Anhänger einer grundlegenden Agrarreform trieb. ( Quelle: Süddeutsche Zeitung vom 28.10.2002)
  10. Die 15 Staaten können sich weder über den Zeitpunkt noch den Inhalt einer großen Agrarreform einigen, die Europa für die Osterweiterung und die schwierigen Verhandlungen mit der Welthandelsorganisation fitmachen soll. ( Quelle: Berliner Zeitung 1997)